PESCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PESCO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Verteidigungszusammenarbeit in Europa zu stärken und die Kapazitäten der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verbessern. Die Idee zur Schaffung von PESCO entstand im Rahmen der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der 2009 in Kraft trat und die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in verschiedenen Politikbereichen schuf. PESCO wurde 2017 von 25 EU-Mitgliedern ins Leben gerufen und hat seitdem weiter an Bedeutung gewonnen. Das Hauptziel von PESCO besteht darin, die Effizienz und Wirksamkeit der Verteidigungsressourcen der Mitgliedstaaten zu steigern, indem sie enger zusammenarbeiten und Ressourcen gemeinsam entwickeln, erwerben und nutzen. Dies soll zu einer besseren Koordination der Verteidigungsaktivitäten in Europa führen und dazu beitragen, eine EU-weite strategische Autonomie in Fragen der Sicherheit und Verteidigung zu erreichen. PESCO basiert auf einer stufenweisen und differenzierten Vorgehensweise. Die Mitgliedstaaten, die an PESCO teilnehmen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten und die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Verteidigungszwecke. Die Zusammenarbeit innerhalb von PESCO erfolgt durch Projekte, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten vorgeschlagen und von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst bewertet und genehmigt werden. Diese Projekte können verschiedene Bereiche abdecken, wie z.B. die Entwicklung von Verteidigungskapazitäten, die Verbesserung der Einsatzbereitschaft oder die Stärkung der Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie. Die PESCO-Initiative ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Integration und Koordinierung der Verteidigungspolitik der EU-Mitgliedstaaten. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit sollen redundante und ineffiziente Verteidigungsausgaben vermieden, Synergien geschaffen und die Sicherheit Europas insgesamt verbessert werden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse hat Eulerpool.com den Anspruch, ein umfassendes und verständliches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Beitrag zur PESCO-Definition spiegelt die technische Genauigkeit und fachliche Kompetenz wider und hilft Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis für die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassenden Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und Ihnen Einblicke in die komplexen Finanzmärkte zu bieten.Within-Schätzer für Paneldatenmodelle
Title: Within-Schätzer für Paneldatenmodelle - Definition, Anwendung und Methodik Einleitung: Der Begriff "Within-Schätzer für Paneldatenmodelle" bezieht sich auf eine statistische Schätzmethode, die in der Analyse von Paneldaten angewendet wird. Paneldaten stellen eine...
Anker-Effekt
Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden. In...
Mietspiegelreformgesetz
Mietspiegelreformgesetz: Definition und Bedeutung Das Mietspiegelreformgesetz ist eine rechtliche Regelung, die sich speziell auf den deutschen Wohnungsmarkt bezieht. Es wurde entwickelt, um Transparenz und Fairness bei der Festlegung von Mietpreisen zu...
Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
Die "Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)" ist ein internationales Übereinkommen, das die Regeln und Bestimmungen zum Schutz von Werken des Urheberrechts festlegt. Ursprünglich im Jahr 1886 in Bern verabschiedet, wurde die...
Durchschreibebuchführung
Die "Durchschreibebuchführung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein System der Buchführung, das in erster Linie...
Selbstmord
Selbstmord ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der verwendet wird, um ein bestimmtes Verhalten eines Investors zu beschreiben, das zu finanziellen Verlusten führen kann. Selbstmord beschreibt eine extreme...
Antikonzentrationspolitik
Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...
Buchungsgebühr
Buchungsgebühr wird häufig im Zusammenhang mit Finanztransaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Finanzinstitut oder einem Finanzdienstleister erhoben wird, um Buchungen oder Transaktionen...
verbindliche Auskunft
Verbindliche Auskunft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung einer Steuerbehörde in Beantwortung einer konkreten Anfrage eines Steuerpflichtigen. Diese Auskunft stellt...
Verkaufsprospekt
Im Eulerpool.com Glossar für Kapitalmarktanleger stellen wir Ihnen das umfassendste und größte Lexikon zur Verfügung, das Sie auf dem Markt finden können. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Aktien, Kredite, Anleihen,...