Eulerpool Premium

PSD Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PSD für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

PSD

Title: PSD - Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzbereich PSD, die Abkürzung für "Payment Services Directive" oder auf Deutsch "Zahlungsdiensterichtlinie", ist ein EU-Gesetz, das die Regulierung von Zahlungsdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) harmonisiert.

Die PSD wurde erstmals im Jahr 2007 verabschiedet und später durch die PSD2-Richtlinie von 2015 aktualisiert, um den steigenden Anforderungen und der technologischen Entwicklung im Zahlungsverkehr gerecht zu werden. Sie bezieht sich auf das gesamte Spektrum an Zahlungsdiensten und -instrumenten, einschließlich digitaler Zahlungen und elektronischer Geldbörsen. Die PSD bietet eine einheitliche rechtliche Grundlage für Zahlungsdienstleister und schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen im EWR. Sie hat das Ziel, den Zahlungsverkehr sicherer, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten sowie den Verbraucherschutz zu stärken. Die wichtigsten Grundsätze der PSD sind die Gewährleistung der Sicherheit von Zahlungsinstrumenten, die Transparenz von Zahlungen, die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstnutzern und -anbietern sowie die Förderung von Innovationen im Zahlungsverkehr. Im Kontext der Kapitalmärkte hat die PSD insbesondere Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit Investitionen. Beispielsweise ermöglicht sie es Anlegern, Zahlungen für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren elektronisch abzuwickeln. Sie schafft auch die Grundlage für den Betrieb von sogenannten Payment Service Providers (PSPs), die spezialisierte Zahlungsdienste für Unternehmen anbieten, die im Kapitalmarkt tätig sind. Diese PSPs können den Handel mit Wertpapieren erleichtern und eine nahtlose Abwicklung von Transaktionen ermöglichen. Die PSD hat das Potenzial, den Finanzsektor zu transformieren, indem sie den Zugang zu Zahlungsdiensten vereinfacht, Innovationen fördert und den Wettbewerb anregt. Sie schafft einen Rahmen für neue Marktteilnehmer wie FinTech-Unternehmen, die innovative Zahlungslösungen anbieten können, und fördert gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und FinTech-Unternehmen. Zusammenfassend kann die PSD als wegweisende Gesetzgebung betrachtet werden, die den Zahlungsverkehr in Europa harmonisiert, innovativer gestaltet und die Rechte der Verbraucher stärkt. Im Hinblick auf Kapitalmärkte hat sie weitreichende Auswirkungen auf den elektronischen Zahlungsverkehr im Rahmen von Investitionen. Durch die Einhaltung der PSD-Vorschriften können Marktteilnehmer einen vertrauenswürdigen und effizienten Zahlungsverkehr gewährleisten, was letztendlich zu einem reibungsloseren Funktionieren und Wachstum des gesamten Finanzsystems beiträgt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

reziproke Zahlen

Reziproke Zahlen, auch bekannt als Kehrwerte, sind eine fundamentale mathematische Konzeption, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielen...

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...

Bietungsgemeinschaft

Title: Bietungsgemeinschaft - Definition in the World of Capital Markets Introduction: In the dynamic and intricate realm of capital markets, investors encounter various concepts and terms that shape their decision-making process. Among...

Vertragsangebot

Vertragsangebot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf ein formelles schriftliches Angebot zur Durchführung eines Vertrags oder einer Vereinbarung hinzuweisen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil...

Rötung

Rötung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienhandels. Es bezieht sich auf eine negative Preisschwankung oder einen Verlust in einem bestimmten Wertpapier. Wenn der Wert eines...

Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die die Regeln des globalen Handels entwickelt und durchsetzt. Sie ist eine Plattform für den Austausch von Informationen, den Dialog und die Zusammenarbeit...

Agency-Kosten

Agenturkosten beziehen sich auf die Kosten, die durch das Auftreten von Konflikten zwischen den Interessen der Aktionäre und des Managements in einem Unternehmen entstehen. Diese Kosten treten auf, weil das...

Erweiterung (unzulässige)

Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...

Junk Bond

Junk Bonds – Definiert und Erläutert Junk Bonds, auf Deutsch auch "Müllanleihen" genannt, sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder staatlichen Stellen mit einem erhöhten Ausfallrisiko ausgegeben werden. Diese Anleihen werden häufig...

Einkommenspolitik

Die Einkommenspolitik ist ein entscheidendes Instrument der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, das Einkommen in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen und zu regulieren. Sie betrifft den Umgang mit den Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen...