Pari-Kurs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pari-Kurs für Deutschland.
Pari-Kurs: Der Begriff "Pari-Kurs" bezieht sich auf den Kurswert einer Anleihe, der dem Nennwert der Anleihe entspricht.
Das bedeutet, dass eine Anleihe zum Pari-Kurs gehandelt wird, wenn ihr Kurswert dem Nominalwert entspricht oder sehr nah daran liegt. Bei der Ausgabe einer Anleihe zu ihrem Nennwert wird sie als "Emission zum Pari-Kurs" bezeichnet. In diesem Fall erhalten die Anleger den vollen Nennwert der Anleihe und es fallen keine Gewinne oder Verluste an. Die Ausgabe zum Pari-Kurs ist oft eine attraktive Option für Unternehmen, die Kapital aufnehmen möchten, da sie es ihnen ermöglicht, Mittel zu relativ niedrigen Zinssätzen zu beschaffen. Es ist wichtig zu beachten, dass Anleihen nach der Ausgabe zum Pari-Kurs an den Märkten gehandelt werden und der Kurs variieren kann. Die meisten Anleihen werden zu einem Kurswert gehandelt, der entweder über oder unter dem Nennwert liegt. Wenn der Kurs über dem Nennwert liegt, wird die Anleihe zu einem "Überparikurs" gehandelt, während ein Kurs unter dem Nennwert als "Unterparikurs" bezeichnet wird. Der Pari-Kurs ist ein wesentliches Konzept für Anleger, da er den Unterschied zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anleihe und ihrem Nennwert verdeutlicht. Wenn Anleger eine Anleihe kaufen, die zum Pari-Kurs gehandelt wird, können sie erwarten, dass sie ihren vollen Nennwert bei Fälligkeit zurückerhalten. Andererseits können Anleger, die Anleihen zu einem Überparikurs erwerben, mit einem geringeren Renditepotenzial rechnen, während Anleger, die Anleihen zu einem Unterparikurs erwerben, von einem höheren Renditepotenzial profitieren können. Insgesamt spielt der Pari-Kurs eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anleihen und der Entscheidungsfindung der Anleger. Daher sollten Investoren sowohl den Pari-Kurs einer Anleihe als auch die aktuelle Marktnachfrage berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung ist Eulerpool.com Ihre Quelle für aktuelle Informationen zu Anleihen, Aktien, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Besuchen Sie uns regelmäßig, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und unseren Fachartikeln zu erhalten und bleiben Sie so stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen auf den Kapitalmärkten.Finanzverwaltung
Finanzverwaltung bezieht sich auf das systematische Management und die effektive Kontrolle finanzieller Ressourcen und Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es umfasst die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Geldflüssen,...
Absatzkosten
Absatzkosten sind ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen zur Förderung und Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen aufbringen muss. Sie umfassen...
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist eine wichtige Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um den Aktionären die Möglichkeit zu geben, direkt an Unternehmensangelegenheiten teilzuhaben und ihre Stimme zu erheben. In Deutschland...
Marktsoziologie
Marktsoziologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Disziplin vereint die Soziologie mit den Grundlagen des Marktes und zielt darauf ab, die sozialen Interaktionen und...
Wertpapierhandelsgesetz
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Sondertilgung
"Sondertilgung" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Darlehen oder Hypotheken. Es handelt sich um eine zusätzliche oder außerplanmäßige Tilgung eines Darlehensbetrags, die über die regulären monatlichen...
Verbundunternehmen
Verbundunternehmen ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen kontrolliert oder beeinflusst wird,...
identifizierbare Kosten
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...
Qualifizierungsprozesse
Qualifizierungsprozesse: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Qualifizierungsprozesse spielen in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle. Sie bezeichnen den Prozess, durch den Anleger und institutionelle Investoren das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten...
Eucken
Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...