Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ), auch bekannt als das Pariser Übereinkommen, ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von geistigem Eigentum weltweit regelt.
Es wurde erstmals im Jahr 1883 in Paris unterzeichnet und hat seitdem zahlreiche Revisionen erfahren. Die PVÜ hat das Ziel, den Schutz gewerblicher Rechte wie Patente, Marken und Designs in verschiedenen Ländern zu harmonisieren und zu verbessern. Das Abkommen legt die allgemeinen Prinzipien und Schutzstandards für geistiges Eigentum fest. Es bietet den Mitgliedstaaten eine transparente und rechtsverbindliche Grundlage für den Schutz und die Durchsetzung gewerblicher Rechte. Die PVÜ schafft einen Rahmen für den Austausch von Informationen und kooperative Maßnahmen zwischen den teilnehmenden Ländern, um den Schutz des gewerblichen Eigentums zu stärken. Ein wichtiger Aspekt der PVÜ ist die Anerkennung des Prinzips der nationalen Behandlung. Dies bedeutet, dass jedem Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts aus einem Mitgliedsstaat das gleiche Schutzniveau gewährt wird wie den Inhabern aus dem eigenen Land. Somit ermöglicht die PVÜ Marktteilnehmern den Schutz ihrer Rechte auf internationaler Ebene und fördert den globalen Handel. Die PVÜ umfasst auch Regelungen zur Schlichtung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit geistigem Eigentum. Die Mitgliedstaaten können den Internationalen Gerichtshof oder andere Schiedsverfahren anrufen, um Konflikte beizulegen. Dies fördert eine einheitliche und faire Durchsetzung der gewerblichen Schutzrechte. Als SEO-optimierte Definition bietet die Beschreibung des PVÜ auf Eulerpool.com Investoren und Marktteilnehmern einen umfassenden Überblick über dieses bedeutende internationale Abkommen. Sie enthält alle relevanten Fachbegriffe und stellt sicher, dass die Definition in den Suchmaschinen prominent angezeigt wird. Profitieren Sie von unserem weltweit führenden Glossar und informieren Sie sich über die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ).Intervention
Intervention beschreibt in den Kapitalmärkten eine Maßnahme, die von staatlichen Behörden oder Zentralbanken ergriffen wird, um das normale Funktionieren des Marktes zu unterstützen oder einzugreifen, um mögliche Störungen zu beheben....
technologiegestützter Bankvertrieb
Definition: Technologiegestützter Bankvertrieb Der technologiegestützte Bankvertrieb bezieht sich auf die Nutzung von fortschrittlichen technologischen Lösungen und digitalen Plattformen, um den Vertrieb von Bankdienstleistungen effizienter, effektiver und kundenorientierter zu gestalten. Dieser Ansatz...
Belegenheitsprinzip
Belegenheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Besteuerung und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen in Bezug auf den Ort, an dem es erzielt wird. Das Prinzip legt fest,...
Kostenverteilungsschlüsselung
Kostenverteilungsschlüsselung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Er bezieht sich auf die Verteilung der Kosten auf verschiedene Parteien oder Stakeholder, basierend...
IASB
IASB: Definition und Bedeutung auf dem internationalen Kapitalmarkt Die International Accounting Standards Board (IASB) ist eine unabhängige internationale Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
Branchenstruktur
Die Branchenstruktur bezieht sich auf die Organisation und Aufteilung eines Wirtschaftssektors in verschiedene Industriesegmente. Sie ist ein wesentliches Konzept für Investoren, um die Dynamiken eines Kapitalmarktes zu verstehen und fundierte...
Entwicklungsgesetze technischer Systeme
Entwicklungsgesetze technischer Systeme ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Gesetzmäßigkeiten bezieht, die den Entwicklungsprozess technischer Systeme bestimmen. Es ist ein Schlüsselkonzept in der Ingenieurwissenschaft und ermöglicht es Ingenieuren...
Hemmung der Verjährungsfristen
Die Hemmung der Verjährungsfristen bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die dazu dient, die Verjährung eines Anspruchs zu stoppen oder auszusetzen. In Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im...
Bewirtschaftungsgemeinschaft
Bewirtschaftungsgemeinschaft bezeichnet eine Methode der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Agrarflächen mit dem Ziel der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Senkung der Betriebskosten. Diese Form der Bewirtschaftung wird insbesondere in Deutschland...
Vernetzung
Vernetzung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Verbindung und Integration verschiedener Elemente, Dienstleistungen, Plattformen und Märkte im Rahmen des Kapitalmarktumfelds....