Passivgeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivgeschäfte für Deutschland.
Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.
Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger aktiv nach Investments suchen und ihre Portfolios regelmäßig anpassen, setzen Passivgeschäfte auf eine breit diversifizierte Anlage und eine langfristige Perspektive. Eine der bekanntesten Formen von Passivgeschäften sind passiv verwaltete Investmentfonds, die auch als Exchange Traded Funds (ETFs) bezeichnet werden. Diese Fonds bilden in der Regel einen bestimmten Index ab, wie zum Beispiel den DAX oder den S&P 500, und versuchen nicht, eine Überrendite gegenüber diesem Index zu erzielen. Stattdessen wollen sie die Marktrendite abbilden und Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in den Markt zu investieren. Der Hauptvorteil von Passivgeschäften liegt in der Gebührenstruktur. Da nur geringe Verwaltungskosten anfallen und der Fondsmanager keine aktiven Anlageentscheidungen treffen muss, sind passive Fonds in der Regel kostengünstiger als aktiv verwaltete Fonds. Dies führt zu niedrigeren laufenden Kosten für die Anleger, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Darüber hinaus bieten Passivgeschäfte eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da die Anlagetätigkeit weitgehend durch das Regelwerk des zugrunde liegenden Index bestimmt wird. Anleger können genau nachverfolgen, welche Wertpapiere im Fonds enthalten sind und wie sich diese im Vergleich zum Index entwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass Passivgeschäfte nicht immer das beste Wahl für alle Anleger sind. Wenn ein Anleger beispielsweise bestimmte Marktentwicklungen antizipieren oder spezifische Anlageziele verfolgen möchte, kann eine aktive Anlagestrategie möglicherweise besser geeignet sein. Es hängt von den individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Anlagezielen jedes Anlegers ab. Insgesamt bieten Passivgeschäfte jedoch eine solide Grundlage für Investorinnen und Investoren, die eine langfristige, breit diversifizierte Anlagestrategie verfolgen möchten. Durch niedrigere Kosten und eine transparente Vorgehensweise können Anleger ihr Portfolio effizient verwalten und langfristiges Wachstumspotenzial realisieren. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen, Analysen und Neuigkeiten zu verschiedenen Passivgeschäften, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Ihr Verständnis für diese wichtigen Instrumente im Kapitalmarkt zu vertiefen. Unsere umfassende Glossarbegriffe ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen dabei hilft, Fachbegriffe im Zusammenhang mit Passivgeschäften und anderen Anlagestrategien besser zu verstehen und erfolgreich an den Kapitalmärkten zu agieren.Betriebsbilanz
Betriebsbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufzeichnungen und Berechnungen, die die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Eine Betriebsbilanz wird...
Gemeinschaftsunternehmen
Gemeinschaftsunternehmen ist eine deutsche Bezeichnung für eine Unternehmensform, die aus der Zusammenarbeit von zwei oder mehr Unternehmen entsteht. Dabei bündeln die beteiligten Unternehmen ihre Ressourcen, um ein gemeinsames Geschäftsprojekt zu...
Optionsdarlehen
Optionsdarlehen ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein spezielles Finanzinstrument, bei dem ein Darlehen an einen Kreditnehmer vergeben wird, gepaart...
Mischung und Streuung
"Mischung und Streuung" ist eine Investmentstrategie, die von Anlegern genutzt wird, um das Risiko in ihrem Portfolio zu minimieren. Es bezieht sich auf die Diversifikation von Vermögenswerten in unterschiedlichen Anlageklassen,...
Bonitätsrisiko
Das Bonitätsrisiko, auch bekannt als Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit oder das Potenzial für den Zahlungsausfall eines Schuldners, insbesondere...
ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
"Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht, der sich auf den Schutz der ergänzenden Leistung eines Unternehmens vor unzulässigen Wettbewerbsaktivitäten bezieht. Dieser Schutzmechanismus ist eine wichtige Komponente...
Festpreismodell
Das Festpreismodell ist ein Preisbildungsmodell für den Handel von Wertpapieren auf Finanzmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Aktienhandel und regelt die Preisgestaltung für den Kauf und Verkauf von Aktien....
Ökologie
Ökologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig angewendet wird und sich auf die Studie der Beziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte konzentriert...
Industrie 4.0
Industrie 4.0: Definition und Bedeutung Die Begrifflichkeit "Industrie 4.0" umfasst eine innovative Wirtschaftsstrategie, die zur Digitalisierung und Modernisierung der industriellen Produktion führt. Sie stellt die vierte industrielle Revolution dar, die auf...
Etat
Der Begriff "Etat" bezieht sich im deutschen Finanzwesen auf den Haushaltsplan eines Staates oder einer öffentlichen Institution. Er spiegelt die finanziellen Ausgaben und Einnahmen für einen bestimmten Zeitraum wider, normalerweise...