Eulerpool Premium

Passivgeschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivgeschäfte für Deutschland.

Passivgeschäfte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.

Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger aktiv nach Investments suchen und ihre Portfolios regelmäßig anpassen, setzen Passivgeschäfte auf eine breit diversifizierte Anlage und eine langfristige Perspektive. Eine der bekanntesten Formen von Passivgeschäften sind passiv verwaltete Investmentfonds, die auch als Exchange Traded Funds (ETFs) bezeichnet werden. Diese Fonds bilden in der Regel einen bestimmten Index ab, wie zum Beispiel den DAX oder den S&P 500, und versuchen nicht, eine Überrendite gegenüber diesem Index zu erzielen. Stattdessen wollen sie die Marktrendite abbilden und Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in den Markt zu investieren. Der Hauptvorteil von Passivgeschäften liegt in der Gebührenstruktur. Da nur geringe Verwaltungskosten anfallen und der Fondsmanager keine aktiven Anlageentscheidungen treffen muss, sind passive Fonds in der Regel kostengünstiger als aktiv verwaltete Fonds. Dies führt zu niedrigeren laufenden Kosten für die Anleger, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Darüber hinaus bieten Passivgeschäfte eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da die Anlagetätigkeit weitgehend durch das Regelwerk des zugrunde liegenden Index bestimmt wird. Anleger können genau nachverfolgen, welche Wertpapiere im Fonds enthalten sind und wie sich diese im Vergleich zum Index entwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass Passivgeschäfte nicht immer das beste Wahl für alle Anleger sind. Wenn ein Anleger beispielsweise bestimmte Marktentwicklungen antizipieren oder spezifische Anlageziele verfolgen möchte, kann eine aktive Anlagestrategie möglicherweise besser geeignet sein. Es hängt von den individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Anlagezielen jedes Anlegers ab. Insgesamt bieten Passivgeschäfte jedoch eine solide Grundlage für Investorinnen und Investoren, die eine langfristige, breit diversifizierte Anlagestrategie verfolgen möchten. Durch niedrigere Kosten und eine transparente Vorgehensweise können Anleger ihr Portfolio effizient verwalten und langfristiges Wachstumspotenzial realisieren. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen, Analysen und Neuigkeiten zu verschiedenen Passivgeschäften, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Ihr Verständnis für diese wichtigen Instrumente im Kapitalmarkt zu vertiefen. Unsere umfassende Glossarbegriffe ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen dabei hilft, Fachbegriffe im Zusammenhang mit Passivgeschäften und anderen Anlagestrategien besser zu verstehen und erfolgreich an den Kapitalmärkten zu agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...

Verwaltungsreform

Verwaltungsreform ist ein Begriff, der sich auf einen Prozess bezieht, bei dem strukturelle, organisatorische und rechtliche Änderungen in der Verwaltung eines Landes oder einer Institution vorgenommen werden, um Effizienz, Transparenz...

Nachfragetheorie des Haushalts

Nachfragetheorie des Haushalts bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die das Nachfrageverhalten der Haushalte im Zusammenhang mit ihren Ausgaben und Konsumgewohnheiten analysiert. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...

Folgekostenansatz

Der "Folgekostenansatz" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Beurteilung von Investitionen in Kapitalmärkte. Der Ausdruck beschreibt eine analytische Methode,...

Frachtparität

Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...

ehernes Lohngesetz

Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...

Verfrachter

Definition of "Verfrachter" in German: Der Begriff "Verfrachter" bezieht sich auf eine Partei in einem Frachtvertrag, die Eigentümer eines Schiffes ist und dieses an einen Frachtführer vermietet oder verpachtet. Der Verfrachter...

operative Planung

Operative Planung ist ein strategischer Prozess, der von Unternehmen oder Organisationen angewendet wird, um ihre kurzfristigen Ziele und operativen Aktivitäten zu planen und zu steuern. Sie dient dazu, den reibungslosen...

Steuerberater

Steuerberater ist ein wichtiges Wort in der Welt der Finanzen und Buchhaltung. Es handelt sich dabei um einen Berater, der Unternehmen und Einzelpersonen bei der Einhaltung der Steuergesetze und -vorschriften...

Landwirtschaftliche Rentenbank

Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungs- und Refinanzierungsdienstleistungen für den agrarischen Sektor spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1949, hat sich die Landwirtschaftliche Rentenbank...