Passivzins Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivzins für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Passivzins" bezieht sich auf die Zinsen, die ein Anleger auf seine Einlagen oder Investitionen erhält, in denen er lediglich passiv agiert.
Passivzinsen werden häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten, um die Anleger dazu zu ermutigen, ihre Gelder in verschiedenen Anlageprodukten zu halten. Diese Zinssätze können je nach Art des Investments variieren. Einige der häufigsten Anlageprodukte, die Passivzinsen bieten, sind Festgeldkonten, Sparbriefe oder Anleihen. In der Regel sind die Renditen für diese Anlagen relativ niedrig, da sie als sicherer angesehen werden und nicht die gleiche Volatilität aufweisen wie riskantere Anlageklassen wie Aktien oder Kryptowährungen. Um Passivzinsen zu verdienen, müssen die Anleger ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum bei der entsprechenden Instanz hinterlegen. Je länger die Laufzeit ist, desto höher ist der angebotene Zinssatz in der Regel. Dies liegt daran, dass die finanzielle Institution das eingezahlte Kapital während dieser Zeit nutzen kann, um ihren eigenen Gewinn zu erzielen. Passivzinsen können eine attraktive Option sein, insbesondere für Anleger, die ein geringeres Risiko eingehen möchten oder kurzfristige Investitionen anstreben. Sie bieten eine konsistente Rendite und sind in der Regel weniger volatil als andere Anlageklassen. Bei der Auswahl einer Anlageoption sollten Anleger jedoch darauf achten, die verschiedenen Zinssätze zu vergleichen, um das bestmögliche Renditepotenzial zu erzielen. Darüber hinaus sollten sie die Liquiditätsanforderungen berücksichtigen, da einige Anlageprodukte bestimmte Voraussetzungen für den vorzeitigen Abzug der Gelder haben. Passivzinsen sind ein wichtiger Aspekt des Finanzmarktes und können für Anleger eine Möglichkeit darstellen, ihr Vermögen zu erhalten und gleichzeitig eine Rendite zu erzielen.Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Geburtsbeihilfe
Definition of "Geburtsbeihilfe": Die Geburtsbeihilfe ist ein staatlicher Zuschuss oder eine finanzielle Unterstützung, die an Eltern zur Verfügung gestellt wird, um die Kosten im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes...
passive Scheckfähigkeit
Definition: Passive Scheckfähigkeit Die passive Scheckfähigkeit ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Institution, Schecks anzunehmen und einzulösen, anstatt aktiv Schecks...
AID-Analyse
Die AID-Analyse, auch als "AktienInvestor-Depot-Analyse" bezeichnet, ist eine bedeutende Methode zur Beurteilung von Aktien und zur Bewertung von Anlageportfolios. Diese Analyseform kombiniert grundlegende Aspekte der technischen sowie fundamentalen Analyse, um...
IAA
IAA steht für "Investment Advisory Agreement" (Investmentberatungsvereinbarung) und ist eine Vereinbarung zwischen einem Anleger und einem Anlageberater oder einer Anlagegesellschaft. Diese Vereinbarung legt die Bedingungen und Konditionen fest, unter denen...
Vertrauensleute der Gewerkschaft
Vertrauensleute der Gewerkschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsbeziehungen und bezieht sich auf die verantwortungsvolle Rolle von gewählten Repräsentanten in Gewerkschaften. Diese Personen werden von den Mitgliedern einer...
Messhandel
Als Messhandel wird eine spezifische Art des Handels in den Finanzmärkten bezeichnet, bei dem kurzfristige Transaktionen und hohe Handelsvolumina vorherrschen. Diese Art des Handels zeichnet sich durch schnelle Entscheidungsprozesse und...
Sammelanreize
Titel: Sammelanreize - Eine entscheidende Motivation für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Sammelanreize sind eine wesentliche Komponente, die das Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten beeinflusst. Diese Anreize spielen insbesondere bei Investitionen...
Erwerbslosenquote
Erwerbslosenquote - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Erwerbslosenquote ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Volkswirtschaft und des Kapitalmarkts. Sie misst den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der...
Stabilitätskultur
Stabilitätskultur ist ein Begriff, der sich auf die Bedeutung der Kultur der Stabilität in den Kapitalmärkten bezieht. Diese Kultur umfasst eine Reihe von Verhaltensweisen, Praktiken und Grundsätzen, die von institutionellen...