Eulerpool Premium

Minsky-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Minsky-Effekt für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen.

Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman Minsky benannt, der es in den 1960er Jahren entwickelte. Der Minsky-Effekt kann in verschiedenen Phasen des Wirtschaftszyklus auftreten, insbesondere in Zeiten, in denen die Wirtschaft florierend ist und Investoren zu risikobereitem Verhalten neigen. In dieser Phase steigt das Vertrauen in die Wirtschaft und viele Investoren nehmen verstärkt Kredite auf, um zusätzliche Investitionen zu tätigen. Der Minsky-Effekt weist darauf hin, dass während des wirtschaftlichen Aufschwungs die Risikobereitschaft der Marktteilnehmer zunimmt. Dadurch steigt jedoch auch das Systemrisiko, da eine starke Verschuldung zu einer potenziellen instabilen wirtschaftlichen Situation führen kann. Der Minsky-Effekt lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen: Hedge-Finanzierung, spekulative Finanzierung und Ponzi-Finanzierung. In der ersten Phase, der Hedge-Finanzierung, sind die Kreditnehmer in der Lage, ihre Schulden aus einem laufenden Einkommen zu decken. Dies führt zu einer stabilen wirtschaftlichen Situation. In der spekulativen Finanzierung nehmen die Kreditnehmer Schulden auf, um ihre Schuldzinsen aus dem Einkommen zu decken, aber nicht die Schulden selbst. Dies erhöht das Risiko einer Schuldenkrise, da eine Änderung der wirtschaftlichen Bedingungen zu Zahlungsausfällen führen kann. Die letzte Phase des Minsky-Effekts ist die Ponzi-Finanzierung. In dieser Phase wird neues Kapital aufgenommen, um die Zinsen und Schulden zu bedienen. Eine solche Situation ist hochgradig instabil und führt oft zu einer schweren Finanzkrise. Der Minsky-Effekt zeigt, dass die Schuldenpolitik und das Verhalten der Marktteilnehmer in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs von großer Bedeutung sind. Ein angemessenes Risikomanagement und die Überwachung der Schuldenaufnahme können dazu beitragen, das Risiko einer potenziellen Finanzkrise zu minimieren. Es ist wichtig, die Dynamiken des Minsky-Effekts zu verstehen, um die Kapitalmärkte effektiv zu analysieren und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Geschäftsverteilungsplan

Der "Geschäftsverteilungsplan" ist ein umfassendes Dokument, das die organisatorische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens, insbesondere einer Börse oder einer Wertpapierbörse, regelt. Es ist ein essenzielles Instrument für eine...

Marktleistung

Definition: Die Marktleistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Einfluss und seine Stärke auf dem Markt einzusetzen und erfolgreich wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Es ist ein entscheidender Aspekt...

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt. Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen...

Haustürgeschäft

Haustürgeschäft ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird und sich auf Geschäfte bezieht, die vor der Haustür abgeschlossen werden. Es handelt sich um eine Form des Fernabsatzes, bei...

Ersatzinvestition

Ersatzinvestition ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, um eine alternative Investition zu beschreiben, die getätigt wird, um einen Verlust oder eine Reduzierung des Wertes einer bestehenden Investition...

betriebsbedingter Aufwand

Definition: "Betriebsbedingter Aufwand", or translated as "operating expense", refers to the costs incurred by a company during its regular operations to maintain its ongoing business activities and generate revenue. This...

Handelsablenkung

Handelsablenkung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Preis einer Aktie, eines Darlehens, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung...

REACH

REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen...

Beobachterperspektive

Beobachterperspektive, auch bekannt als Beobachterstandpunkt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Perspektive einer externen Partei zu beschreiben, die eine neutrale und unvoreingenommene Sicht auf die...

Sozialkatalog

Der Sozialkatalog ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und dem deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem verwendet wird, um auf eine Liste von sozialen Leistungen und Kategorien zu verweisen, die von...