Pigou-Effekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou-Effekt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Pigou-Effekt ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das auf dem Konzept des Realzinses basiert und die Beziehung zwischen der Nachfrage nach Konsumgütern und der Zinshöhe analysiert.
Benannt nach dem britischen Ökonomen Arthur Cecil Pigou, wird der Pigou-Effekt auch als reales Sparparadoxon bezeichnet. Der Pigou-Effekt entsteht, wenn die Preise von Konsumgütern fallen und die Kaufkraft der Verbraucher steigt. Dies geschieht in der Regel in einer deflationären Wirtschaftssituation, in der die allgemeine Preisniveaustabilität beeinträchtigt ist. Wenn die Preise fallen, führt dies zu einem Anstieg der Realzinsen, da das Ersparte einen höheren Nutzen generiert. Dies wiederum erhöht den Anreiz, zu sparen, anstatt in den Konsum zu investieren. Der Pigou-Effekt hat Auswirkungen auf das Konsumverhalten der Haushalte und kann zu einer Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit führen. Wenn die Verbraucher erwarten, dass die Preise weiter fallen, könnte dies zu einer Zurückhaltung beim Konsum führen. Da die Verbraucher jedoch aufgrund der gestiegenen Kaufkraft mehr Geld ersparen können, steigt auch die Nachfrage nach Geldanlagen. In Anbetracht der möglichen Wirkungen des Pigou-Effekts auf die Wirtschaft ist es wichtig für Investoren, diese Konzepte zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Anlageklassen zu berücksichtigen. Insbesondere bei Investitionen in langfristige festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen kann der Pigou-Effekt eine Rolle spielen. Wenn die Realzinsen steigen, werden festverzinsliche Wertpapiere relativ attraktiver, da sie höhere Renditen bieten. Der Pigou-Effekt hat auch Relevanz für die Geldpolitik der Zentralbanken. Wenn die Wirtschaft von einer deflationären Phase betroffen ist, kann die Zentralbank Maßnahmen ergreifen, um die Preise zu stabilisieren und die Auswirkungen des Pigou-Effekts abzufedern. Beispielsweise kann sie Zinssenkungen vornehmen, um die Nachfrage zu stimulieren und den Anreiz zum Sparen zu verringern. Insgesamt ist der Pigou-Effekt ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftstheorie, der die Beziehung zwischen Preisen, Zinsen und Konsumverhalten untersucht. Investoren sollten seine Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Shop in the Shop
"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...
Verbandstarifvertrag
Verbandstarifvertrag: Eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem, exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet, umfasst mindestens 250 Wörter und ist SEO-optimiert. Der Verbandstarifvertrag ist ein wichtiger Begriff im...
Akkordbrecher
"Akkordbrecher" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere Anwendung in Bezug auf den Aktienmarkt. Der Terminus beschreibt eine Situation, in der eine bestimmte Aktie oder Gruppe...
administrative Wertanalyse
Administrative Wertanalyse ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg...
Additionssätze
Die Additionssätze sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und werden verwendet, um die Auswirkungen von Veränderungen in den Kapitalmärkten auf eine Anlage zu quantifizieren. Sie spielen eine wesentliche Rolle...
verbrauchsgesteuerte Disposition
Definition: Verbrauchsgesteuerte Disposition Die verbrauchsgesteuerte Disposition ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und beschreibt einen effizienten Prozess der Bestandsplanung und -steuerung. Sie ist insbesondere in Unternehmen von...
Preisnachlass
Preisnachlass (Rabatt oder Skonto genannt) ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der den prozentualen Betrag oder den Geldwert darstellt, um den der ursprüngliche Preis eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines...
Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet. Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine...
drittfinanzierter Arbeitsvertrag
Ein drittfinanzierter Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitnehmer, einem Arbeitgeber und einem Dritten, bei der der Dritte die Finanzierung des Arbeitsverhältnisses übernimmt. Dieser Vertragstyp wird zunehmend in bestimmten Branchen...
hypothetisches Konstrukt
Definition of "Hypothetisches Konstrukt": Ein hypothetisches Konstrukt ist ein theoretisches Modell oder eine abstrakte Annahme, die verwendet wird, um komplexe Phänomene oder Zusammenhänge zu erklären, die in der realen Welt beobachtbar...