Portfolio-Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portfolio-Management für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Portfolio-Management bezeichnet die Strukturierung und Verwaltung von Wertpapierportfolios durch professionelle Asset-Manager.
Dabei geht es darum, eine gezielte Zusammenstellung von Wertpapieren zu treffen, die möglichst risikoarm und renditestark ist. Die Gestaltung des Portfolios wird dabei anhand verschiedener Faktoren wie Zielrendite, Risikotoleranz oder Anlagehorizont vorgenommen. Ein Portfolio-Manager setzt sich dabei intensiv mit der Marktlage und den einzelnen Wertpapieren auseinander. Die Zusammenstellung des Portfolios erfolgt anhand fundierter Analysen und Prognosen. Die Wertentwicklung der einzelnen Positionen wird regelmäßig überwacht und bei Bedarf angepasst. Ziel ist es, eine möglichst stabile und positive Wertentwicklung des gesamten Portfolios zu erreichen. Bei der Auswahl der Wertpapiere wird in der Regel zwischen verschiedenen Asset-Klassen wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten unterschieden. Auch alternative Anlageformen wie Immobilien oder Rohstoffe können in das Portfolio aufgenommen werden. Die Herausforderung bei der Portfolio-Management besteht darin, das Portfolio optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Anlegers auszurichten. Dabei kommt es auf eine ausgewogene Zusammenstellung der einzelnen Positionen an, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu steigern. Auch steuerliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle, um die optimalen Renditechancen zu nutzen. Insgesamt stellt das Portfolio-Management eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe dar, die hohe fachliche Kompetenz erfordert. Eine professionelle Betreuung durch erfahrene Asset-Manager kann dabei helfen, die individuellen Anlageziele optimal zu erreichen.Währungsumrechnung
Die Währungsumrechnung ist ein wichtiger Aspekt für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Währungsumrechnung handelt es sich um den Prozess,...
Sicherungsübereignung
"Sicherungsübereignung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf eine spezielle Form der Sicherheitenstellung bezieht. Diese rechtliche Vereinbarung ermöglicht es einem Gläubiger, sich zur Absicherung seiner Kreditforderungen das...
Börsenplätze
Börsenplätze, auch als Börsenmärkte bezeichnet, sind spezifische Handelsplattformen, auf denen Wertpapiere gehandelt werden. Diese Plattformen ermöglichen es Investoren und Händlern, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldinstrumente, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu kaufen...
physiologische Arbeitskurve
Die physiologische Arbeitskurve, auch als Leistungskurve oder Leistungsfähigkeitskurve bezeichnet, ist ein Konzept aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, das die Veränderung der Leistungsfähigkeit einer Person im Laufe eines Arbeitstages beschreibt. Sie...
Pfandentstrickung
"Pfandentstrickung" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf einen Vorgang, bei dem Wertpapiere von einer Verpfändung befreit werden....
Wechselprozess
"Wechselprozess" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess des Wechsels oder der Umwandlung von Wertpapieren oder Vermögenswerten in andere Formen bezieht. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung...
Service Level Agreement
Service Level Agreement (SLA) ist ein vertragliches Dokument, das zwischen einem Dienstleistungsanbieter und einem Kunden vereinbart wird. Dieses Dokument dient als Rahmen für die Definition der Leistungserwartungen und -standards, die...
Krankenkasse
Krankenkasse ist ein zentraler Begriff im deutschen Gesundheitssystem, der sich auf eine Art von Versicherungsorganisation bezieht, die die Gesundheitsversorgung für ihre Mitglieder bereitstellt. Diese Organisationen sind als "Krankenkassen" bekannt und...
Hochkonjunktur
Der Begriff "Hochkonjunktur" bezieht sich auf eine Phase in der wirtschaftlichen Entwicklung, in der eine Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum ein hohes und stabiles Wachstum aufweist. Während der Hochkonjunktur sind...
Bezugsobligation
Bezugsobligation - Definition und Erklärung Eine Bezugsobligation ist ein Finanzinstrument, das es einem Inhaber ermöglicht, Aktien einer Gesellschaft zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Dies geschieht in der Regel zu einem...