Produkt- und Markenpiraterie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt- und Markenpiraterie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten.
Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg und der Beliebtheit etablierter Marken zu profitieren. Diese Art der Piraterie umfasst die rechtswidrige Herstellung, den Vertrieb und den Verkauf von gefälschten Produkten, die bewusst so gestaltet sind, dass sie den Originalprodukten ähneln. Produkt- und Markenpiraterie stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen dar. Die Auswirkungen erstrecken sich von finanziellen Verlusten bis hin zur Schädigung des Rufes einer Marke. Unternehmen, insbesondere solche in den Bereichen Mode, Technologie und Luxusgüter, sind häufig die Hauptziele von Piraten. Um Produktpiraterie zu bekämpfen und den Schutz von Marken zu gewährleisten, setzen Unternehmen verschiedene Maßnahmen ein. Dazu gehören die Überwachung der Märkte, um Verdachtsfälle aufzudecken, die regelmäßige Durchführung von Inspektionen und Razzien in verdächtigen Einrichtungen und der Einsatz von Sicherheitsmerkmalen und -technologien zur Kennzeichnung von Originalprodukten. Die Auswirkungen der Produkt- und Markenpiraterie sind vielseitig. Neben finanziellen Verlusten können Unternehmen auch den Verlust von Kundenvertrauen und Marktanteilen erleiden. Darüber hinaus wirkt sich die Piraterie negativ auf den Innovationsanreiz aus, da Unternehmen möglicherweise zögern, in Forschung und Entwicklung zu investieren, wenn sie befürchten, dass ihre Produkte leicht nachgeahmt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass Produkt- und Markenpiraterie nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher und die Gesellschaft insgesamt betrifft. Gefälschte Produkte können Qualitäts- und Sicherheitsmängel aufweisen, die das allgemeine Vertrauen der Verbraucher in den Markt verringern. Zudem werden staatliche Steuereinnahmen reduziert, da der illegale Handel mit gefälschten Produkten oft nicht besteuert wird. Insgesamt ist Produkt- und Markenpiraterie ein äußerst komplexes Problem, das eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern erfordert. Nur durch eine Kombination von strenger Gesetzgebung, Durchsetzung, Verbraucheraufklärung und technologischen Innovationen können wir effektiv gegen diese Art von Piraterie vorgehen und die Integrität der globalen Märkte schützen.Pigou
Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde. Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein...
Buchhalternase
Die Buchhalternase, oder auch bekannt als Finanznase, bezieht sich auf eine spezifische Art von Investor oder Trader in den Kapitalmärkten. Diese Bezeichnung wird oft für Personen verwendet, die in erster...
Leistungserfassung
Leistungserfassung bezeichnet den Prozess der systematischen Erfassung und Analyse von Leistungsdaten in einem Unternehmen. Diese Daten umfassen in der Regel Arbeitszeiten, Kosten, Materialverbrauch und Produktionsmengen. Das Ziel der Leistungserfassung besteht...
vorgelagerte Besteuerung
Vorgelagerte Besteuerung ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf ein wichtiges steuerliches Konzept bezieht. Diese Besteuerungsform bezeichnet die Anwendung von Steuern auf...
Gemeinlastprinzip
"Das Gemeinlastprinzip ist ein Prinzip, das in den Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Verteilung von Kosten und Lasten zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es wird hauptsächlich im Bereich der...
Gesamtvertrag
Gesamtvertrag – Definition, Bedeutung und Anwendung Der Begriff "Gesamtvertrag" spielt eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf ein Vertragskonzept, das in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...
Versicherungspolice
Versicherungspolice ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um das schriftliche Dokument oder den Vertrag zu bezeichnen, der zwischen einem Versicherer und einem Versicherungsnehmer abgeschlossen wird. Diese Police...
Outright-Offenmarktgeschäfte
Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert. Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik...
Internationale Handelskammer
Die Internationale Handelskammer, auch bekannt als IHK, ist eine einflussreiche internationale Organisation, die sich für den weltweiten Handel und die Wirtschaftsentwicklung einsetzt. Sie wurde 1919 gegründet und hat ihren Hauptsitz...
Trennungsgebot
Das Trennungsgebot, auch bekannt als "Separation Principle" oder "Trennbankensystem", ist ein wesentlicher Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es legt fest, dass Finanzinstitute, insbesondere Banken, ihre verschiedenen Aktivitäten wie Investmentbanking und Einlagen-...