Pigou Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde.
Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein können, wenn die Kosten oder Nutzen einer Transaktion nicht vollständig von den beteiligten Parteien getragen oder erhalten werden. Externalitäten sind Auswirkungen einer Aktivität, die sich auf unbeteiligte Dritte auswirken. In der Kapitalmarktwelt können Externalitäten beispielsweise auftreten, wenn die Handlungen eines Marktteilnehmers Auswirkungen auf andere Anleger haben, aber diese Kosten oder Nutzen nicht in die Preise oder Bewertungen von Wertpapieren eingepreist sind. Pigou argumentiert, dass Externalitäten zu Marktexzessen führen können, die zu Fehlbewertungen von Wertpapieren und volatilen Märkten führen können. Das Pigou-Konzept findet besondere Anwendung im Bereich der Korrekturmaßnahmen. Pigou argumentiert, dass die Regierung in bestimmten Fällen intervenieren sollte, um Externalitäten zu internalisieren und Marktversagen zu korrigieren. Dies kann durch die Einführung von Steuern oder Subventionen erfolgen, um die Kosten oder Nutzen der Externalitäten zu internalisieren und so die Marktbewertungen zu verbessern. In der Praxis kann das Pigou-Konzept auf verschiedene Kapitalmarktthemen angewendet werden. Ein Beispiel ist die Besteuerung von Umweltverschmutzung. Wenn Unternehmen die Umwelt verschmutzen und negative Externalitäten verursachen, können Regierungen Steuern einführen, um die Kosten der Verschmutzung zu internalisieren und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern. Insgesamt hat das Pigou-Konzept erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis von Kapitalmärkten und die Rolle der Regierung bei der Regulierung von Märkten. Es hilft, die Komplexität von Externalitäten und Marktversagen zu erklären und bietet Ansätze zur Korrektur dieser Marktexzesse. Durch die Internalisierung von Externalitäten können bessere Marktbewertungen erzielt und ein stabileres Finanzsystem geschaffen werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten, und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren wertvolle Informationen bietet. Unsere Plattform bietet eine Vielzahl von Ressourcen für Kapitalmarktanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Branchengrößen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bleiben Sie auf dem Laufenden und maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial mit Eulerpool.com.Operational Auditing
Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens. Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen...
Prebisch-Singer-These
Die Prebisch-Singer-These, auch bekannt als Prebisch-Singer-Hypothese, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Sie wurde von den beiden renommierten Ökonomen Raúl Prebisch und Hans Singer entwickelt und beschreibt...
Totlast
Definition von Totlast: Die Totlast ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Auch bekannt als "Deadweight" oder "Lastenausgleich",...
Archivierung
Archivierung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Organisation, Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, Informationen und Daten in einem sicheren und zugänglichen Format über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dieser Begriff...
Verkehrshypothek
Verkehrshypothek ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der im Immobilien- und Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Form der Grundschuld, die dazu dient, eine Immobilie als...
Wareneinkaufskonto
Wareneinkaufskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein Konto, das in Unternehmen und Organisationen verwendet wird, um die Transaktionen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Waren...
Schwarzes Brett
Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...
aufwandsgleiche Kosten
"Aufwandsgleiche Kosten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Art der Kosten bezieht, die mit einer bestimmten Aktivität oder einem bestimmten Geschäftsvorfall verbunden...
Multinational Enterprise (MNE)
Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...
Straßenverkehrsrecht
Straßenverkehrsrecht ist ein rechtlicher Bereich, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die den Straßenverkehr und die Verwendung von Straßen durch Fahrzeuge regeln. Im deutschen Rechtssystem hat das Straßenverkehrsrecht...