Quasibanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quasibanken für Deutschland.
Quasibanken ist ein Begriff, der sich auf Institutio¬nen oder Einrichtungen bezieht, die ähnliche Finanz¬dienstleistungen wie traditionelle Banken erbringen, jedoch nicht als offizielle Banken reguliert sind.
Diese nicht regulierten Einrichtungen operieren zwar unter bestimmten rechtlichen Beschränkungen, bieten jedoch gewisse Bankendienstleistungen an, wie zum Beispiel Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung und Einlagenverwaltung. Im Vergleich zu konventionellen Banken unterliegen Quasibanken jedoch nicht den gleichen strengen Vorschriften und Überwachungen, die für lizenzierte Finanzinstitute gelten. Quasibanken sind oft innovativ und flexibel in ihrer Produktgestaltung und können somit spezifische finanzielle Bedürfnisse bedienen, die von traditionellen Banken möglicherweise nicht erfüllt werden können. Hinzu kommt, dass diese Einrichtungen in der Regel geringere operative Kosten haben, was es ihnen ermöglicht, wettbewerbsfähigere Zinssätze oder andere attraktive Kreditbedingungen anzubieten. Ein typisches Beispiel für eine Quasibank ist ein Peer-to-Peer-Kreditmarktplatz, der Online-Plattformen nutzt, um Kreditgeber und Kreditnehmer direkt miteinander zu verbinden. Diese Plattformen agieren als Vermittler und bieten Kreditnehmer-Profile, Bonitätsbewertungen und finanzielle Analysen an, um Investoren bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglichen sie es Kreditnehmern, schnellen Zugang zu Finanzierungen zu erhalten, ohne auf herkömmliche Banken angewiesen zu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Quasibanken nicht den gleichen rechtlichen Schutz und die gleiche Einlagensicherung bieten wie traditionelle Banken. Einlagen können einem höheren Risiko ausgesetzt sein, da sie nicht durch einen Einlagensicherungsfonds oder andere staatliche Garantien abgesichert sind. Daher sollten Investoren immer sorgfältig prüfen, bevor sie ihre finanziellen Mittel einer Quasibank anvertrauen. Insgesamt spielen Quasibanken eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung des Finanzsektors, indem sie alternative Finanzdienstleistungen anbieten und den Wettbewerb in der Branche fördern. Trotz der Vorteile und Chancen, die sie bieten, sollten Anleger die mit ihnen verbundenen Risiken verstehen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend treffen.Floating
Definition: Floating (Schwimmende) Schwimmende (engl. Floating oder Float) ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Anlage- oder Finanzierungsmethode zu beschreiben, bei der der Zinssatz oder der Wechselkurs...
Zollsätze
Zollsätze, auch bekannt als Zolltarife, sind ein entscheidendes Konzept im Bereich des internationalen Handels und der Kapitalmärkte. Als Bestandteil des Zollrechts regeln sie, welche Gebühren und Steuern beim Import und...
fahrerloses Transportsystem (FTS)
Definition: "fahrerloses Transportsystem (FTS)" Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) ist ein technologisches System, das autonome Transportaufgaben in verschiedenen industriellen Umgebungen durchführt, ohne dass ein menschlicher Fahrer erforderlich ist. Es wurde entwickelt, um...
Deckungszeitpunkt
Deckungszeitpunkt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Investor in der Lage...
Beauftragter für die Belange behinderter Menschen
Beauftragter für die Belange behinderter Menschen ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Position bezieht, die in Deutschland eingerichtet wurde, um die Interessen und Rechte von Menschen mit Behinderungen...
Transatlantic Trade and Investment Partnership
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels...
Lastenheft
Das Lastenheft oder auch Anforderungsspezifikation ist ein wesentliches Dokument im Bereich des Projektmanagements und der Softwareentwicklung. Es dient der detaillierten Beschreibung der Anforderungen und Erwartungen an ein Projekt oder ein...
Verbrauchsgewohnheiten
Verbrauchsgewohnheiten, auf Englisch "consumer habits" oder "consumption patterns", bezeichnen die Verhaltensweisen und Präferenzen von Individuen oder Haushalten hinsichtlich ihrer Ausgaben für Waren und Dienstleistungen. Diese Gewohnheiten können sich auf verschiedene...
Facility Manager
Der Facility Manager ist ein Berufsbild, das in der Management- und Immobilienbranche weit verbreitet ist. Er oder sie ist für das Management von Immobilien und Einrichtungen wie Bürogebäuden, Einkaufszentren, Krankenhäusern...
industrielles Management
Industrielles Management ist ein umfassender Ansatz zur effizienten Verwaltung und Leitung von industriellen Unternehmen. Es umfasst verschiedene Aspekte wie die strategische Planung, Organisation, Implementierung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, um optimale...