Ratenzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ratenzahlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ratenzahlung ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierungsoption bezieht, bei der ein Käufer seine Verpflichtungen in Raten bezahlen kann.
Es ist eine Art Kredit, bei dem der Kunde eine bestimmte Anzahlung leistet und dann die verbleibende Summe über einen bestimmten Zeitraum in Raten zurückzahlt. Diese Option wird oft von Händlern angeboten, um den Kunden mehr Flexibilität bei der Bezahlung zu ermöglichen. Die Ratenzahlung ist eine gängige Praxis bei vielen Arten von Käufen, z.B. bei Autos, Haushaltsgeräten und Möbeln. Sie macht es für den Käufer einfacher, teurere Gegenstände zu erwerben, ohne das Haushaltsbudget zu stark zu belasten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ratenzahlungen in der Regel mit Zinsen und anderen Gebühren verbunden sind, die den Gesamtbetrag, den der Käufer zu zahlen hat, erhöhen können. In der Regel vereinbart der Käufer mit dem Händler eine feste Laufzeit, in der er die Ratenzahlungen leisten muss. Am Ende des Zeitraums wird der gesamte Betrag gezahlt und das Eigentum wird endgültig übertragen. Bei der Ratenzahlung hat der Käufer normalerweise die Möglichkeit, die Zahlungen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu leisten. Die Ratenzahlung gilt als eine der am weitesten verbreiteten Finanzierungsoptionen, die von Händlern weltweit angeboten werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ratenzahlungen zusätzliche Kosten verursachen können, die zu einem höheren Gesamtpreis führen können. Darüber hinaus kann die Vereinbarung einer Ratenzahlung Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Käufers haben, da sie als Kreditverpflichtung gilt, die bei der Berechnung der Bonität berücksichtigt wird. Insgesamt bietet die Ratenzahlung dem Käufer eine bequeme Option, um teurere Käufe zu tätigen, ohne das Budget zu stark zu belasten. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen und Gebühren sorgfältig zu prüfen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.Vorhersagefehler
Vorhersagefehler bezeichnet eine Diskrepanz zwischen den prognostizierten Ergebnissen und den tatsächlichen Resultaten in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff wird oft in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten,...
Zielfunktion
Zielfunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere bei der Optimierung von Investitions- und Handelsstrategien. Die Zielfunktion bezieht sich auf eine mathematische Gleichung oder Funktion, die...
Regionalanalyse
Regionalanalyse ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere wenn es um die Bewertung von Anlagechancen in bestimmten Regionen geht. Sie bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Bewertung...
Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht – Die Definition eines wesentlichen Begriffs für Investoren in den Kapitalmärkten Das Vorkaufsrecht ist ein entscheidender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf ein spezifisches Recht, das...
Polygondarstellung
Polygondarstellung ist ein Begriff aus der Geometrie, der den Prozess beschreibt, polygonale Formen in digitalen oder computergenerierten Umgebungen darzustellen. Es ist eine Technik, die in der computerunterstützten Konstruktion, Visualisierung und...
Beschaffungszeit
Beschaffungszeit: Definition, Bedeutung und Verwendung Beschaffungszeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie bezieht sich auf...
Impulskauf
Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...
Tone of Voice
Tone of Voice (Stimmlage): Die Stimmlage, auch bekannt als "Tone of Voice", bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Stil und die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine...
Bruttozahlungssystem
Bruttozahlungssystem Das Bruttozahlungssystem, auch bekannt als BZS, ist ein zentraler Bestandteil des Zahlungsverkehrs in den Kapitalmärkten. Es beschreibt ein System, das die Verarbeitung und Abwicklung von Finanztransaktionen, insbesondere bei Wertpapiergeschäften, ermöglicht....
Intergeneration-Equity-Prinzip
Das Intergeneration-Equity-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die gerechte Verteilung von Ressourcen über verschiedene Generationen hinweg zum Ziel hat. Es bezieht sich speziell auf die Vorkehrungen, die...