Realkreditinstitute Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realkreditinstitute für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben.
Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten, welche durch Hypotheken oder Grundschulden auf Grundstücken oder Immobilien abgesichert sind. Diese Institute spielen eine wesentliche Rolle auf dem Immobilienmarkt und tragen zur Finanzierung von Hauskäufen, Bauvorhaben und gewerblichen Immobilienprojekten bei. Realkreditinstitute haben eine wichtige Funktion bei der Vergabe von Immobilienkrediten, da sie als Intermediäre zwischen den Kapitalmärkten und den Kreditnehmern agieren. Sie ziehen Kapital in Form von Spareinlagen, Anleihen oder eigenen Kapitalressourcen an und nutzen diese Mittel, um langfristige Darlehen bereitzustellen. Dies ermöglicht es den Kreditnehmern, ihre Immobilienprojekte zu realisieren, während gleichzeitig Anleger von den Renditen der Investitionen profitieren. Die Tätigkeiten von Realkreditinstituten umfassen die Prüfung der Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer und die Bewertung der Immobilien, die als Sicherheiten dienen sollen. Zudem sind sie für die Ausgestaltung von Kreditverträgen verantwortlich, in denen Zinssätze, Tilgungskonditionen und andere wesentliche Bedingungen festgelegt werden. Realkreditinstitute sind ebenfalls für die Verwaltung der Kreditportfolios zuständig, da sie die Zahlungsströme überwachen, Kreditrisiken bewerten und mögliche Kreditverluste minimieren. Aufgrund ihrer spezialisierten Rolle und Expertise in der Immobilienfinanzierung sind Realkreditinstitute von den Aufsichtsbehörden streng reguliert. Diese Regulierung zielt darauf ab, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Als Teil dieses Regulierungsrahmens unterliegen Realkreditinstitute bestimmten Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen sowie regelmäßigen Prüfungen durch die Aufsichtsbehörden. In Deutschland sind Realkreditinstitute wichtige Akteure auf dem Immobilienmarkt. Sie unterstützen sowohl private Hauskäufer als auch Unternehmen bei der Finanzierung ihrer Immobilienprojekte. Durch ihre Tätigkeiten tragen sie zur Vitalität und Stabilität des gesamten Kapitalmarktes bei und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung des Landes.Europass
Europass ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem europäischen Arbeitsmarkt verwendet wird. Es handelt sich um ein standardisiertes Dokument, das es Arbeitssuchenden ermöglicht, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten in einer...
Nämlichkeitsmittel
Definition: Nämlichkeitsmittel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland Verwendung findet. Es bezieht sich auf Finanzinstrumente, die von Emittenten ausgegeben werden, um ihre Stellungnahme oder...
internationaler Produktlebenszyklus
Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse...
faktisches Arbeitsverhältnis
Das "faktische Arbeitsverhältnis" ist ein Konzept, das sich auf die rechtliche Beurteilung von Arbeitsverhältnissen bezieht, insbesondere in Bezug auf ihre tatsächliche Ausgestaltung und Praktiken. Es beschreibt eine Situation, in der...
Colbertismus
Colbertismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit dem französischen Minister für Finanzen Jean-Baptiste Colbert und seiner Politik während der Regierungszeit von König Ludwig XIV. verbunden ist. Das Konzept basiert...
Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen bezieht sich auf den Gewinn, den eine Person oder ein Unternehmen aus unternehmerischen Aktivitäten und Vermögenswerten erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Verbindlichkeiten. Dieses...
Wiedererkennungsverfahren
Das "Wiedererkennungsverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verifizierung von Investoren und Anlegern verwendet wird. Es bezieht sich auf den...
Dauerwerkzeuge
"Dauerwerkzeuge" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anlageinstrumente. Dieser Terminus bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrumenten, die darauf abzielen,...
Nonprofit-Marktforschung
Die Nonprofit-Marktforschung bezieht sich auf eine Form der Marktforschung, die von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt wird. Diese Organisationen suchen nach Informationen über den Markt und die Verbraucher, um ihre strategischen Entscheidungen...
Akzessorietät
Akzessorietät bezieht sich auf das Konzept, dass bestimmte Rechte oder Verpflichtungen abhängig von einem Hauptvertrag sind. Diese juristische Doktrin findet Anwendung in verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte und hat Auswirkungen auf...