Record Date Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Record Date für Deutschland.
Rekorddatum oder "Record Date" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen.
Es bezieht sich auf das festgelegte Datum, an dem ein Investor aufgezeichnet sein muss, um Anspruch auf eine bestimmte Zahlung oder Aktionärsrechte zu haben. Das Rekorddatum wird von Unternehmen oder Emittenten festgelegt und wird oft in Verbindung mit Dividendenzahlungen, Aktiensplits oder anderen Unternehmensaktionen verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Rekorddatum nicht dasselbe wie der Ex-Dividenden-Tag ist. Der Ex-Dividenden-Tag ist in der Regel einen oder mehrere Tage vor dem Rekorddatum und bestimmt, wer zum Zeitpunkt des Handelsanspruchs auf die Dividende hat. Der Handel nach diesem Tag macht den Käufer nicht mehr für die Dividendenzahlung qualifiziert. Das Rekorddatum wird auch verwendet, um festzulegen, wer das Recht hat, an Hauptversammlungen teilzunehmen und abzustimmen oder Rechte im Zusammenhang mit Anleihen geltend zu machen. Es ist wichtig, die Einzelheiten und Fristen aufmerksam zu verfolgen, da der Besitz von Aktien oder Anleihen zu einem bestimmten Datum für berechtigte Zahlungen oder Rechte erforderlich ist. Für Investoren ist es entscheidend, das Rekorddatum im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass sie ihre jeweiligen Rechte und Ansprüche geltend machen können. Dies kann die Teilnahme an Hauptversammlungen, die Abstimmung über Unternehmensangelegenheiten oder die Inanspruchnahme von Dividenden und anderen Zahlungen umfassen. Es ist ratsam, genau zu überprüfen, ob das Rekorddatum auf den entsprechenden Kapitalmarkt und Emittenten zutrifft, da es möglicherweise Unterschiede und spezifische Regeln gibt. Die Informationen zum Rekorddatum sind normalerweise in Unternehmensankündigungen, Prospekten oder anderen offiziellen Veröffentlichungen verfügbar. Insgesamt ist das Rekorddatum ein wichtiger Aspekt für Anleger, um ihre vollen Rechte und Ansprüche in Bezug auf Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente auszuüben. Die Kenntnis des Rekorddatums ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Teilnahme an Kapitalmarktaktionen optimal zu planen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine wichtigen Termine!Institutionelle Perspektive des Personalmanagements
Die institutionelle Perspektive des Personalmanagements bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, mit denen Organisationen ihre Mitarbeiter strategisch verwalten und entwickeln, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Diese Perspektive...
Privaturkunden
Privaturkunden sind Privatpersonen, die als Kunden an den Kapitalmärkten agieren und Finanzinstrumente erwerben. Sie sind im Gegensatz zu institutionellen Anlegern wie beispielsweise Fonds, Versicherungen oder Pensionskassen private Einzelpersonen. Das Kapital,...
Bilanzzusammenhang
Bilanzzusammenhang beschreibt die Beziehung zwischen den verschiedenen Positionen einer Bilanz und wie diese miteinander verknüpft sind, um ein ganzheitliches Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens zu liefern. Dieser Begriff basiert...
Deckung
Deckung: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Deckung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere wenn es um Kredite, Darlehen und andere Formen der Kapitalbeschaffung geht. In diesem Kontext bezieht...
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...
Massegläubiger
"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen. Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor...
Subsumtion
Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...
Telefonverkehr
Telefonverkehr ist ein Begriff, der den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien über das Telefon oder andere telekommunikative Kanäle beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Telefonverkehr auf den sprachlichen...
Parallelimporte
Parallelimporte sind Waren, die in einem Land legal erworben und dann in ein anderes Land importiert werden, um dort verkauft zu werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Hochschule
Die "Hochschule" ist eine deutsche Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung von Studierenden in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert hat. Im deutschen Bildungssystem stellt die Hochschule eine wichtige Säule dar und spielt...