Relaunch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Relaunch für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Relaunch Der Relaunch bezieht sich auf die umfassende Neugestaltung und Aktualisierung einer bestehenden Webseite, Plattform oder eines Produkts.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf den Neustart einer Handelsplattform, die speziell für den Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen entwickelt wurde. Ein Relaunch kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden. Oftmals erfolgt er, um das Nutzererlebnis zu verbessern, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren oder neue Funktionen hinzuzufügen. Darüber hinaus kann ein Relaunch auch notwendig sein, um auf veränderte Marktanforderungen oder technologische Entwicklungen zu reagieren. Während des Relaunch-Prozesses werden sowohl das Design als auch die technische Struktur vollständig überarbeitet. Das Ziel besteht darin, ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen, das den aktuellen Trends und Bedürfnissen der Investoren entspricht. Die technischen Aspekte eines Relaunchs umfassen die Umstellung auf eine neue Plattform oder die Implementierung neuer Softwarelösungen, um sicherzustellen, dass die Website oder Plattform reibungslos funktioniert und den Anforderungen der Nutzer gerecht wird. Ein erfolgreicher Relaunch ist von großer Bedeutung, da er das Vertrauen der Benutzer stärken, ihre Zufriedenheit steigern und letztendlich zu einer erhöhten Nutzung und einem gesteigerten Geschäftsergebnis führen kann. Vor dem Relaunch sollte eine umfassende Analyse durchgeführt werden, um die Zielgruppenbedürfnisse zu identifizieren und die erforderlichen Änderungen zu planen. Während des Relaunch-Prozesses sollte auch eine sorgfältige Überwachung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren und die Erwartungen der Benutzer erfüllen. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, dass Finanzplattformen regelmäßig relauncht werden, um mit den ständig wechselnden Anforderungen der Investoren und den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Indem sie ihre Plattformen immer wieder aktualisieren und verbessern, können Finanzunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sicherstellen, dass sie ihren Kunden die bestmögliche Handelserfahrung bieten.Lagerskontro
"Lagerskontro" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Lagerhaltung. Dabei handelt es sich um ein Kontrollverfahren, das zur Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen...
Testkauf
Der Begriff "Testkauf" bezieht sich auf eine gängige Methode zur Überprüfung der Leistung und Qualität von Produkten oder Dienstleistungen. Insbesondere im Bereich des Einzelhandels und des E-Commerce wird der Testkauf...
Handelsschule
Handelsschule ist eine im deutschen Bildungssystem angesiedelte institutio-nelle Einrichtung, die eine fundierte kaufmännische Ausbildung anbietet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Karriere im Bereich der...
CEN
CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...
Third Party Logistics
Dritte-Partei-Logistik Die Dritte-Partei-Logistik, auch bekannt als 3PL, ist ein wesentlicher Bestandteil der Supply-Chain-Management-Strategie für Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte. Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung tätig...
Effektenkurs
Effektenkurs - Definition und Bedeutung Der Effektenkurs ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Aktien und Anleihen. Er bezeichnet den aktuellen Preis oder Kurswert, zu dem ein Effektenpapier...
schwebende Schulden
"Schwebende Schulden" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Insolvenzrecht verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Schulden, die zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits bestanden haben, aber...
Interessenzusammenführungsmethode
Die Interessenzusammenführungsmethode bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Interessen von zwei oder mehr Parteien in den Kapitalmärkten harmonisiert werden. Diese Methode wird häufig angewendet, wenn verschiedene Investoren oder...
Sterbetafelbevölkerung
Sterbetafelbevölkerung ist ein Fachbegriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die statistische Analyse einer Gruppe...
Geldbasis
Geldbasis bezieht sich auf den Geldmengenbegriff, der von Zentralbanken verwendet wird, um die Grundlage für die Geldpolitik zu bestimmen. Diese Kennzahl bildet die Summe des Bargeldes im Umlauf und der...