Return on Capital Employed (ROCE) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Capital Employed (ROCE) für Deutschland.
Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Kapitalrentabilitätskennzahl, die von Investoren und Finanzexperten verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu bewerten.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen sein investiertes Kapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. ROCE wird berechnet, indem der Gewinn vor Steuern (abzüglich Zinsen und außergewöhnlicher Posten) durch das eingesetzte Kapital (Kurz- und Langfristige Verbindlichkeiten + Eigenkapital) multipliziert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen durch den Einsatz seines Kapitals erwirtschaftet. Ein hoher ROCE weist auf ein effizientes Unternehmen hin, das sein Kapital optimal einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Es zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Vermögenswerte effektiv zu nutzen und einen guten Cashflow zu generieren. Vor allem für Investoren ist es wichtig, Unternehmen mit einem hohen ROCE zu identifizieren, da dies auf eine attraktive und nachhaltige Rendite hinweisen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ROCE je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich ausfallen kann. Branchen mit hoher Kapitalintensität, wie beispielsweise die Fertigungsindustrie, haben in der Regel niedrigere ROCE-Werte, während Branchen mit geringerer Kapitalbindung, wie beispielsweise die Technologiebranche, tendenziell höhere ROCE-Werte aufweisen. ROCE kann auch verwendet werden, um die Rentabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern oder der gesamten Branche zu bewerten. Durch den Vergleich des ROCE von Unternehmen können Investoren besser verstehen, wie gut ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern in Bezug auf die Kapitalrendite abschneidet. Insgesamt ist der Return on Capital Employed eine wichtige Kennzahl, die Investoren bei der Bewertung von Unternehmen unterstützt. Es kann ihnen helfen, die Rentabilität, Effizienz und Kapitalnutzung eines Unternehmens zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei der Analyse von Unternehmen sollte der ROCE als ein Schlüsselfaktor berücksichtigt werden.Datenanalyse
Datenanalyse ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der es den Anlegern ermöglicht, finanzielle Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Informationen zu treffen. Diese Analyse bezieht sich auf die...
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ist eine zentrale Behörde des deutschen Verteidigungsministeriums, die für die Beschaffung von Ausrüstung, Informationstechnik und deren Nutzung in der Bundeswehr verantwortlich...
statische Erwartungen
Definition: Statische Erwartungen Statische Erwartungen, auch bekannt als statische Prognosen, sind eine Art von Prognosemodellen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um potenzielle zukünftige Erträge oder Wertveränderungen von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Diese...
Europäischer Zahlungsverkehr
Europäischer Zahlungsverkehr umfasst alle Transaktionen und Überweisungen von Geldern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dieser Begriff bezieht sich auf den nahtlosen und standardisierten Zahlungsverkehr zwischen den Ländern des EWR, einschließlich...
Auslandsgesellschaft
Auslandsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf Unternehmen bezieht, die im Ausland tätig sind. Diese Unternehmen haben ihren Hauptsitz und ihre Betriebsstätten außerhalb des...
Eigentümergrundschuld
Die Eigentümergrundschuld ist eine Sicherheit, die zur Absicherung von Krediten im deutschen Immobilienrecht verwendet wird. Sie stellt ein im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einem Grundstück dar und dient dem Gläubiger...
Vertragsänderung EU
Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...
Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität ist ein umfassender Begriff, der verschiedene illegale Aktivitäten umfasst, die im Zusammenhang mit der Wirtschaft stehen. Dabei handelt es sich um Verbrechen, die in wirtschaftlichen Bereichen wie Finanzen, Handel...
Liquiditätsoptimierung
Liquiditätsoptimierung bezeichnet den Prozess der effizienten Verwaltung von Liquidität in einem Unternehmen oder einer Institution, um sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Ressourcen vorhanden sind, um den laufenden Betrieb und finanzielle Verpflichtungen...
Kumulschaden
Der Begriff "Kumulschaden" bezieht sich auf einen spezifischen Schadensfall im Bereich der Kapitalmärkte, der durch kollektive Aktionen oder Ereignisse verursacht wird. Der Kumulschaden tritt auf, wenn eine große Anzahl von...