Return on Capital Employed (ROCE) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Capital Employed (ROCE) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Kapitalrentabilitätskennzahl, die von Investoren und Finanzexperten verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu bewerten.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen sein investiertes Kapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. ROCE wird berechnet, indem der Gewinn vor Steuern (abzüglich Zinsen und außergewöhnlicher Posten) durch das eingesetzte Kapital (Kurz- und Langfristige Verbindlichkeiten + Eigenkapital) multipliziert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen durch den Einsatz seines Kapitals erwirtschaftet. Ein hoher ROCE weist auf ein effizientes Unternehmen hin, das sein Kapital optimal einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Es zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Vermögenswerte effektiv zu nutzen und einen guten Cashflow zu generieren. Vor allem für Investoren ist es wichtig, Unternehmen mit einem hohen ROCE zu identifizieren, da dies auf eine attraktive und nachhaltige Rendite hinweisen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ROCE je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich ausfallen kann. Branchen mit hoher Kapitalintensität, wie beispielsweise die Fertigungsindustrie, haben in der Regel niedrigere ROCE-Werte, während Branchen mit geringerer Kapitalbindung, wie beispielsweise die Technologiebranche, tendenziell höhere ROCE-Werte aufweisen. ROCE kann auch verwendet werden, um die Rentabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern oder der gesamten Branche zu bewerten. Durch den Vergleich des ROCE von Unternehmen können Investoren besser verstehen, wie gut ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern in Bezug auf die Kapitalrendite abschneidet. Insgesamt ist der Return on Capital Employed eine wichtige Kennzahl, die Investoren bei der Bewertung von Unternehmen unterstützt. Es kann ihnen helfen, die Rentabilität, Effizienz und Kapitalnutzung eines Unternehmens zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei der Analyse von Unternehmen sollte der ROCE als ein Schlüsselfaktor berücksichtigt werden.Systemkonformität
Systemkonformität bezieht sich auf die Konformität eines Finanzsystems mit den festgelegten Regeln, Normen und Vorschriften. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Finanzsystem die Systemkonformität...
Verteilungsprinzipien
Verteilungsprinzipien sind ein grundlegender Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, nach denen Ressourcen, Erträge, Gewinne und Verluste in einer Volkswirtschaft oder einem Finanzmarkt aufgeteilt...
Datenendgerät
Das Datenendgerät ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Investoren ermöglicht, auf relevante Informationen zuzugreifen und Marktentwicklungen zu verfolgen. Es dient als Schnittstelle zwischen dem Anleger und...
Gewerbeerlaubnis
Gewerbeerlaubnis bezeichnet die Genehmigung, die eine natürliche oder juristische Person benötigt, um ein Gewerbe ausüben zu dürfen. In Deutschland ist die Gewerbeerlaubnis für sämtliche gewerbliche Tätigkeiten, einschließlich solcher im Kapitalmarkt,...
vergleichendes Verfahren
Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Vermögensgegenstands, bei dem dessen Marktwert durch Vergleich mit ähnlichen Vermögensgegenständen ermittelt wird. Ein vergleichendes Verfahren wird häufig angewendet, um den Wert von Immobilien, Unternehmen...
Öxit
Definition of "Öxit": "Öxit" ist ein Begriff, der eine mögliche Austrittssituation Österreichs aus der Eurozone beschreibt. Das Konzept eines "Öxit" ähnelt dem des bekannteren "Brexit", der für den Austritt des Vereinigten...
Konditionsvergleich
Der Begriff "Konditionsvergleich" bezieht sich auf eine grundlegende Analysemethode, bei der verschiedene Finanzprodukte, wie beispielsweise Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukte, im Hinblick auf ihre Konditionen verglichen werden. Ein Konditionsvergleich ist ein...
Restwaren
Restwaren sind ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Handels häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Waren, die zum Verkauf verbleiben und noch nicht verkauft...
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist ein Teil der deutschen Gerichtsbarkeit, der speziell für die Überprüfung von Verwaltungsakten und -entscheidungen zuständig ist. Sie stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung gemäß den geltenden Gesetzen...
Industrielle Revolution
Die Industrielle Revolution war ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung, der im späten 18. Jahrhundert begann und bis zum frühen 19. Jahrhundert anhielt. Sie war gekennzeichnet durch den Übergang...