Rücklieferung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rücklieferung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Rücklieferung bezieht sich auf einen Vorgang im Rahmen von Wertpapiergeschäften, bei dem ein Käufer von Wertpapieren dem Verkäufer diese Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückgibt.
Dieser Prozess wird typischerweise durch eine vorherige Vereinbarung zwischen den Parteien festgelegt und dient dem Zweck, die beteiligten Risiken zu minimieren und die Liquidität im Markt zu gewährleisten. Rücklieferungen finden in verschiedenen Märkten statt, darunter Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Diese Art von Transaktionen ermöglicht es den Akteuren, temporäre Engpässe bei der Verfügbarkeit bestimmter Wertpapiere zu überbrücken. Es ist wichtig zu beachten, dass Rücklieferungen in der Regel nicht als endgültiger Verkauf der betreffenden Wertpapiere betrachtet werden, sondern eher als vorübergehende Maßnahme zur Verfügungstellung von Sicherheiten oder zur Deckung kurzfristiger Verbindlichkeiten. Im Segment der Wertpapierleihe sind Rücklieferungen besonders relevant. Dieser Mechanismus ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere vorübergehend zu verleihen, um daraus Kapital zu ziehen. Wenn der Leihzeitraum abläuft, erfolgt die Rücklieferung, bei der der Verleiher die ursprünglich verliehenen Wertpapiere zurückerhält. Dieser Prozess wird häufig von institutionellen Anlegern genutzt, um zusätzliche Rendite aus ihren Anlageportfolios zu generieren. Rücklieferungen sind ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und können dazu beitragen, mögliche Verluste zu begrenzen. Sie ermöglichen es den Akteuren, flexibel auf Marktentwicklungen zu reagieren und ihr Engagement in bestimmten Wertpapieren anzupassen. Die Rücklieferungen sind durch klare dokumentarische Vereinbarungen geregelt und unterliegen den geltenden rechtlichen und regulatorischen Bestimmungen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Mit einer breiten Palette von Finanzbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet das Glossar Benutzern eine verlässliche und umfassende Informationsquelle. Unsere hochqualifizierten Fachleute achten darauf, dass alle Artikel SEO-optimiert sind, um die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit der Inhalte zu maximieren. Vertrauen Sie Eulerpool.com als vertrauenswürdige Quelle für professionelle Finanzinformationen und optimieren Sie Ihre Investitionsentscheidungen.Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer bestimmten Stelle, Organisation oder Institution im Rahmen des Finanz- und Kapitalmarktes. In diesem Kontext umfasst die Zuständigkeit die Kompetenz, bestimmte Aufgaben,...
Sonderkonto
Sonderkonto (engl. special account) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Investmentfonds. Ein Sonderkonto ist ein speziell eingerichtetes Konto, das...
Öffentliche Ausgaben
Öffentliche Ausgaben sind alle Ausgaben, die von einer Regierung oder öffentlichen Verwaltung getätigt werden. Sie können sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene getätigt werden und umfassen verschiedene Ausgaben,...
Kabotage
Kabotage ist ein technischer Begriff, der in der Logistikbranche, insbesondere im Transportwesen, verwendet wird. Es bezeichnet den inländischen Beförderungsverkehr eines ausländischen Unternehmens innerhalb eines Landes. Im Allgemeinen bezieht sich Kabotage...
Diebstahl
Glossar-Eintrag: Diebstahl Der Begriff "Diebstahl" bezieht sich auf das widerrechtliche Aneignen oder Entwenden von fremdem Eigentum ohne die Zustimmung des rechtmäßigen Besitzers. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Diebstahl Handlungen, bei denen...
Leser pro Nummer
Definition: Leser pro Nummer (LPN) ist eine Kennzahl, die in der Finanzbranche verwendet wird, um die Anzahl der Leser oder Benutzer einer bestimmten Publikation oder Webseite zu quantifizieren. Im Wesentlichen...
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist eine bedeutende Organisation innerhalb des deutschen Bildungssystems, die sich auf die Entwicklung und Förderung beruflicher Bildung konzentriert. Als eine Bundesoberbehörde untersteht das BIBB dem...
DFÜ
DFÜ steht für Datenfernübertragung und bezieht sich auf die elektronische Übertragung von Daten zwischen Computern, die an verschiedenen Standorten positioniert sein können. In der Welt der Kapitalmärkte spielt DFÜ eine...
Produktlinie
Produktlinie, ein zentrales Konzept im Bereich des Produktmanagements, bezieht sich auf die Gruppierung von Produkten, die gemeinsame Merkmale besitzen, einer gemeinsamen Marktstrategie folgen und unter einer einheitlichen Marke oder einem...