Eulerpool Premium

Sanktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sanktion für Deutschland.

Sanktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sanktion

Definition von "Sanktion" Eine Sanktion ist eine Maßnahme, die von Regierungen, internationalen Organisationen oder Finanzinstituten ergriffen wird, um wirtschaftlichen Druck auf eine bestimmte Einzelperson, Organisation oder ein Land auszuüben.

Sanktionen dienen dazu, bestimmte Verhaltensweisen zu bestrafen oder zu unterbinden und sollen als Abschreckung für zukünftige Verstöße dienen. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Verstöße gegen internationale Vereinbarungen, Menschenrechtsverletzungen, Terrorismus, Waffenschmuggel, Cyberkriminalität oder andere unerwünschte Aktivitäten eingesetzt. Im Finanzbereich können Sanktionen verschiedene Formen annehmen, darunter Embargos, Handelsbeschränkungen, Finanzrestriktionen, Vermögenssperren oder restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen oder Unternehmen. Sanktionen werden in der Regel von Regierungen oder internationalen Organisationen wie der Europäischen Union, den Vereinten Nationen oder der Financial Action Task Force (FATF) verhängt. Die Auswirkungen von Sanktionen können erheblich sein und reichen von wirtschaftlicher Instabilität bis hin zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Betroffenen. Banken und andere Finanzinstitutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Sanktionen, indem sie Transaktionen überwachen, Informationen austauschen und Konten einfrieren, die mit sanktionierten Personen oder Organisationen in Verbindung stehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sanktionen auch indirekte Auswirkungen auf Unternehmen, die in sanktionierte Länder handeln, haben können, da der Zugang zu bestimmten Märkten eingeschränkt wird. Investoren sollten daher die Sanktionspolitik sorgfältig verfolgen und die Auswirkungen auf ihre Anlagen und Geschäfte bewerten. Insgesamt sind Sanktionen ein wichtiges Instrument, um internationalen Frieden und Sicherheit zu wahren, unerwünschte Aktivitäten einzudämmen und die Einhaltung internationaler Normen zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Inside-out-Planung

Die Inside-out-Planung ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Diese Methode konzentriert sich darauf, das Unternehmen von innen heraus zu betrachten und die internen Ressourcen und Fähigkeiten...

Buchstabenmarke

"Buchstabenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Eine Buchstabenmarke bezieht sich auf ein Schriftzeichen oder eine spezifische Kombination von Buchstaben,...

Steuerstrafverfahrensrecht

Steuerstrafverfahrensrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Vorschriften und Verfahren bezieht, die bei der Bekämpfung von Steuerstraftaten Anwendung finden. Es umfasst sowohl die...

Dezentralisierte Börse

Eine dezentralisierte Börse ist eine Plattform, auf der Käufe und Verkäufe von Krypto-Assets direkt zwischen den Nutzern erfolgen. Im Gegensatz zu zentralisierten Börsen, die von einer zentralen Behörde kontrolliert werden,...

Fehlerrisiko

Fehlerrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit von Fehlern oder Fehleinschätzungen bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es besteht immer die...

Umweltinformationsgesetz

Das Umweltinformationsgesetz (UIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu Umweltinformationen für die Öffentlichkeit regelt. Es wurde im Jahr 2005 erlassen und basiert auf den Grundsätzen des Umweltinformationsrechts der...

Fair Average Quality (FAQ)

Name: Fair Average Quality (FAQ) Definition: Fair Average Quality (FAQ) is a term used in the capital markets, specifically in the context of bonds and fixed-income securities. It refers to a category...

Konkurrenzforschung

Konkurrenzforschung ist eine hochwertige Methode der Informationsbeschaffung und Analyse, die von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es handelt sich um eine umfangreiche Untersuchung der Wettbewerber in einer bestimmten Branche...

Gewinnanteilschein

Ein Gewinnanteilschein ist ein Finanzinstrument, das von einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird, um ihren Aktionären einen Anteil an den erzielten Gewinnen auszuschütten. Diese Art von Anteilschein wird in der Regel in...

OGAW-Richtlinie

Die OGAW-Richtlinie, auch als Richtlinie 2009/65/EG bekannt, wurde von der Europäischen Union eingeführt, um das Funktionieren und den Schutz der Anleger in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sicherzustellen....