Sondernachlass Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sondernachlass für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sondernachlass ist ein Begriff, der häufig im Rahmen von Vermögensverwaltung und Nachlassplanung verwendet wird, insbesondere in Deutschland.
Er bezieht sich auf eine besondere Art der Nachlassregelung, bei der ein begünstigter Erbe oder eine bestimmte Gruppe von Erben von den üblichen Aufteilungsregeln abweicht und einen überproportionalen Anteil des Nachlasses erhält. Der Sondernachlass kann entweder durch Testament oder Erbvertrag festgelegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erblasser die Freiheit hat, den Sondernachlass nach seinen individuellen Wünschen zu gestalten, solange keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen oder formalen Anforderungen verletzt werden. Die Gründe für das Festlegen eines Sondernachlasses können vielfältig sein. Oftmals dient er dazu, Familienangehörigen oder anderen nahestehenden Personen, die besondere finanzielle oder persönliche Unterstützung benötigen, zusätzliche Vermögenswerte zukommen zu lassen. Ein Sondernachlass kann auch verwendet werden, um langjährige Mitarbeiter oder Geschäftspartner zu honorieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Sondernachlass nicht ohne weiteres angefochten werden kann. Normalerweise können nur die gesetzlichen Erben den Sondernachlass infrage stellen, wenn sie nachweisen können, dass er gegen geltende Gesetze oder bestehende Verträge verstößt. Um von einem Sondernachlass zu profitieren, müssen Begünstigte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die im Testament oder Erbvertrag festgelegt sind. Dies kann bedeuten, dass sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, wie beispielsweise das Erreichen eines bestimmten Alters oder den Nachweis bestimmter Fähigkeiten oder Qualifikationen. Insgesamt bietet ein Sondernachlass dem Erblasser die Möglichkeit, den Nachlass individuell und gezielt zu verteilen. Der Erblasser kann sicherstellen, dass bestimmte Personen oder Unternehmen finanziell unterstützt werden und die ihm wichtigen Werte fortbestehen. Als begünstigter Erbe kann man sich glücklich schätzen, einen Sondernachlass zu erhalten, der einem zusätzliche finanzielle Sicherheit oder Chancen bietet. Auf Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten, darunter auch einen umfangreichen Glossar verschiedener Fachbegriffe. Unser Glossar hilft Investoren dabei, komplexe Konzepte wie den Sondernachlass besser zu verstehen und bietet ihnen präzise Definitionen und Erklärungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind darauf ausgerichtet, unseren Nutzern relevante und qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen und somit ihre Investitionsentscheidungen zu erleichtern.öffentliche Hand
Die "öffentliche Hand" bezeichnet den Teil der Volkswirtschaft, der in öffentlichem Besitz ist und von staatlichen oder staatlich kontrollierten Einrichtungen kontrolliert oder verwaltet wird. Es umfasst die verschiedenen Ebenen der...
Digitales Fundraising
Digitales Fundraising ist ein innovative Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Unternehmen digitale Technologien nutzen, um Mittel von einer breiten Basis von Anlegern über das Internet einzusammeln. Diese Form des Fundraisings...
White-Standardfehler
Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...
Werbe- und Abfertigungsvergütung
Werbe- und Abfertigungsvergütung – Eine umfassende Erläuterung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Werbe- und Abfertigungsvergütung ist ein vielschichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. In erster Linie bezieht sich...
Bewirtschaftungsgemeinschaft
Bewirtschaftungsgemeinschaft bezeichnet eine Methode der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Agrarflächen mit dem Ziel der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Senkung der Betriebskosten. Diese Form der Bewirtschaftung wird insbesondere in Deutschland...
Einzelakt
Ein Einzelakt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine einzelne Aktie, die in einer Gesamtportfoliostrategie gehandelt oder gehalten wird. Einzelaktien...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...
flexibles Budget
Flexibles Budget Das flexible Budget ist ein Budgetierungsansatz, der es einem Unternehmen ermöglicht, seine finanziellen Prognosen und Ressourcenallokation an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen. Es wird typischerweise in Unternehmen verwendet, in...
Multitasking
In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Finanzwelt ist Multitasking ein unverzichtbares Werkzeug für Anleger auf den Kapitalmärkten. Mit der Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, können Investoren effizienter arbeiten und...
Ausgleichspolitik
Ausgleichspolitik ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Diese makroökonomische Politik zielt darauf ab,...