Staatsausgabenmultiplikator Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Staatsausgabenmultiplikator für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Staatsausgabenmultiplikator beschreibt ein ökonomisches Konzept, das die Wirkung staatlicher Ausgaben auf die Wirtschaftstätigkeit misst.
Es handelt sich um einen Schlüsselindikator für die Einschätzung der multiplikativen Effekte öffentlicher Investitionen und Ausgabenprogramme auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Der Staatsausgabenmultiplikator basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage und Produktion in einer Volkswirtschaft durch öffentliche Investitionen angekurbelt werden kann. Durch staatliche Ausgaben werden Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommen der Arbeitnehmer steigen. Diese zusätzlichen Einkommen führen zu einem erhöhten Konsum, der wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen führt. Diese Nachfragesteigerung wiederum führt zu weiteren Investitionen von Unternehmen und einem Anstieg der volkswirtschaftlichen Produktion. Der Staatsausgabenmultiplikator kann durch eine einfache Formel berechnet werden: Multiplikator = ΔY/ΔG, wobei ΔY die Veränderung des BIP und ΔG die Veränderung staatlicher Ausgaben darstellt. Ein Multiplikator von 1 bedeutet beispielsweise, dass jede zusätzliche Geldeinheit, die die Regierung ausgibt, zu einem Anstieg des BIP um genau eine Geldeinheit führt. Ein Multiplikator größer als 1 deutet auf eine Verstärkung der wirtschaftlichen Aktivität hin, während ein Multiplikator kleiner als 1 auf eine geringere Wirkung der staatlichen Ausgaben hindeutet. Der Staatsausgabenmultiplikator ist ein wichtiges Instrument für Regierungen, um die Auswirkungen ihrer Ausgabenpolitik auf die Wirtschaft zu analysieren. Es hilft bei der Beurteilung der Effektivität von Konjunkturprogrammen und bei der Festlegung der optimalen Höhe staatlicher Investitionen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln. Als Investor ist es wichtig, den Staatsausgabenmultiplikator zu verstehen, da er Einfluss auf verschiedene Kapitalmarktsegmente haben kann. Eine Erhöhung der staatlichen Ausgaben kann beispielsweise zu steigenden Gewinnen von Unternehmen führen, was zu höheren Aktienkursen und positiven Renditen für Aktieninvestoren führen kann. Auf der anderen Seite kann ein geringer Staatsausgabenmultiplikator auf eine begrenzte Wirksamkeit staatlicher Ausgabenprogramme hinweisen, was Auswirkungen auf Anleihekurse und den Gesamtmarkt haben kann. Insgesamt ist der Staatsausgabenmultiplikator ein Schlüsselkonzept für Investoren, um die Auswirkungen staatlicher Ausgabenpolitik auf die Wirtschaft und die Kapitalmärkte zu verstehen. Dabei ist es wichtig, sowohl die quantitative Bedeutung des Multiplikators als auch seine Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen zu berücksichtigen. Bei der Analyse von Anlageentscheidungen kann der Staatsausgabenmultiplikator daher als nützlicher Indikator dienen.Excise Movement Control System (EMCS)
Das Excise Movement Control System (EMCS) ist ein elektronisches System, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um den Transport und die Überwachung von Waren, insbesondere von verbrauchsteuerpflichtigen Produkten,...
Steuerflucht
Steuerflucht ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Handlung zu beschreiben, in der Einzelpersonen oder Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen in einem Land umgehen, indem sie ihren steuerlichen Wohnsitz in...
Finanzplanung
Finanzplanung ist ein wichtiger Prozess, bei dem ein individueller oder institutioneller Anleger seine finanziellen Ziele definiert und eine Strategie entwickelt, um diese Ziele zu erreichen. Es handelt sich um einen...
CASE
CASE steht für Computer-Aided Software Engineering und ist ein effektives Werkzeug für die Softwareentwicklung. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der mithilfe von Computerprogrammen die Analyse, das Design, die...
Attac
Attac ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für eine gerechte und nachhaltige globalisierte Wirtschaft einsetzt. Der Name "Attac" steht für "Association pour la Taxation des Transactions financières pour...
Kostenentscheidung
Kostenentscheidung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kostenentscheidung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Rahmen von Gerichtsverfahren Anwendung findet. Sie bezeichnet die rechtliche Entscheidung eines Gerichts,...
AR(p)-Prozess
Definition des AR(p)-Prozesses: Ein AR(p)-Prozess, auch bekannt als Autoregressionsprozess p-ter Ordnung, ist ein statistisches Modell zur Beschreibung von Zeitreihendaten. Der AR(p)-Prozess basiert auf der Annahme, dass der aktuelle Wert einer Zeitreihe...
Kredit in laufender Rechnung
Kredit in laufender Rechnung ist eine Finanzierungsform, die insbesondere für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Kontokorrentkreditangebot einer Bank. Bei einem Kredit in laufender Rechnung...
Super-Währung
Die Definition des Begriffs "Super-Währung" im Finanzbereich bezieht sich auf eine virtuelle oder digitale Währung, die als überlegen und über den herkömmlichen Fiat-Währungen in mehreren Aspekten steht. Eine Super-Währung wird...
Steuerverwaltungsakte
Steuerverwaltungsakte - Definition und Bedeutung Eine Steuerverwaltungsakte bezieht sich auf eine schriftliche Dokumentation, die von der Steuerbehörde erstellt und zur Durchführung und Überwachung von Steuerangelegenheiten verwendet wird. In Deutschland wird sie...