Steigerungsbetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steigerungsbetrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steigerungsbetrag ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte verwendet wird.
Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt den Betrag, um den der Marktpreis eines Wertpapiers, einer Anlage oder eines Vermögenswerts innerhalb eines bestimmten Zeitraums gestiegen ist. Der Steigerungsbetrag ist ein wichtiges Maß für Anleger, da er Rückschlüsse auf die Wertentwicklung eines Investments ermöglicht. Er gibt an, wie hoch die Wertsteigerung eines bestimmten Wertpapiers, einer Anlageklasse oder eines Portfolios im Vergleich zu einer vorherigen Zeitspanne ist. Anleger nutzen den Steigerungsbetrag zur Bewertung der Performance einer Investition und zur Beurteilung ihrer Rentabilität. Die Berechnung des Steigerungsbetrags erfolgt in der Regel als Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis und dem vorherigen Preis des Wertpapiers oder der Anlage. Diese Differenz wird in absoluten Zahlen oder in Prozent angegeben, um die Veränderung des Marktpreises auszudrücken. Bei der Analyse verschiedener Vermögenswerte oder Anlageklassen ermöglicht der Steigerungsbetrag einen Vergleich ihrer relativen Wertentwicklung. Die Verwendung des Steigerungsbetrags bietet Investoren einen umfassenden Überblick über die Performance ihrer Investitionen. Anhand dieses Maßes können sie Entwicklungen auf den Kapitalmärkten besser verstehen und gezielte Anlageentscheidungen treffen. Eine positive Wertsteigerung signalisiert, dass eine Investition rentabler geworden ist, während eine negative Wertsteigerung möglicherweise eine schlechte Performance oder einen potenziellen Verlust anzeigt. Die Beobachtung des Steigerungsbetrags im Zeitverlauf ermöglicht es den Anlegern auch, Trends zu erkennen und Prognosen über die zukünftige Wertentwicklung von Wertpapieren oder Anlageklassen abzuleiten. Dieses Wissen kann Investoren dabei unterstützen, ihre Portfolios entsprechend anzupassen und ihre Gewinne zu maximieren. Insgesamt ist der Steigerungsbetrag ein bedeutendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Er ermöglicht ihnen, die Performance ihrer Investments zu bewerten, die relative Wertentwicklung verschiedener Vermögenswerte zu vergleichen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Je besser Anleger den Steigerungsbetrag verstehen und nutzen, desto fundierter können sie ihre finanziellen Entscheidungen treffen und das Potenzial ihres Portfolios maximieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Begriffe aus unserem umfangreichen Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu erkunden. Unser Glossar bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte, die Sie zur effektiven Bewertung und Verwaltung Ihrer Investments benötigen. Egal, ob Sie an Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten oder Kryptowährungen interessiert sind - Eulerpool bietet Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)
Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) ist eine wegweisende gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Erwerb von Wertpapieren und die Durchführung von Übernahmen regelt. Es wurde eingeführt, um den Markt für...
konzeptionelles Datenmodell
Das konzeptionelle Datenmodell ist ein zentraler Bestandteil der Datenmodellierung im Bereich der Informationstechnologie. Es stellt die grundlegende Struktur und das Design eines Datenbankschemas dar, das auf einer höheren Abstraktionsebene konzeptionell...
One-to-one Marketing
Definition: One-to-one-Marketing One-to-one-Marketing, auch bekannt als individuelles Marketing oder personalisiertes Marketing, bezeichnet eine Strategie im Bereich des Marketings, bei der gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote an einzelne Kunden oder Kundengruppen erfolgen....
Verfügbarkeitsheuristik
"Verfügbarkeitsheuristik" bezieht sich auf die kognitive Verzerrung, bei der wir unsere Urteile basierend auf der Verfügbarkeit von Informationen bilden. Im Finanzbereich ist diese Heuristik besonders relevant, da sie Investoren dazu...
Zeitreihenanalyse
Zeitreihenanalyse ist eine statistische Methode zur Untersuchung und Interpretation von Datenreihen, die im Laufe der Zeit gesammelt wurden. Diese analytische Technik wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt, wie beispielsweise...
Sparquote
Die Sparquote ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität einer Person oder einer Volkswirtschaft. Sie gibt an, wie viel von ihrem verfügbaren Einkommen jemand spart, anstatt es auszugeben. Die...
beschränkte dingliche Rechte
Beschränkte dingliche Rechte sind im Kapitalmarkt und insbesondere im Bereich der Vermögenswerte von großer Bedeutung. Diese Rechte beziehen sich auf das Eigentum und die Nutzung von Sachen oder Vermögenswerten, die...
EPS
EPS steht für Earnings per Share, zu Deutsch Gewinn je Aktie. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und gibt Aufschluss über den Anteil des Gewinns,...
Umweltleistung
Umweltleistung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen und Umweltaspekten im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die Umweltleistung eines Unternehmens...
Sammelwertberichtigungen
"Sammelwertberichtigungen" (a German term commonly used in capital markets) bezieht sich auf die gemeinsame Erstellung einer korrigierten Bewertung von Vermögenswerten innerhalb einer Kapitalmarktinvestition. Diese Berichtigungen werden üblicherweise vom Finanzinstitut oder...