Steuerwettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerwettbewerb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken.
Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und -verfahren so gestalten, dass sie für Investoren attraktiver sind als andere Jurisdiktionen. Im globalen Kapitalmarkt ist der Steuerwettbewerb zu einem herausragenden Thema geworden, da Investoren auf der Suche nach optimalen Renditen und Vorteilen ihre Aufmerksamkeit vermehrt auf steuerliche Aspekte richten. Länder nutzen den Steuerwettbewerb als Instrument, um ihre Wirtschaft anzukurbeln, Innovationen zu fördern und ausländische Investitionen anzulocken. Der Steuerwettbewerb kann verschiedene Formen annehmen. Einige Länder senken ihre Steuersätze, um Unternehmen anzulocken oder zu halten, während andere Steuervergünstigungen oder -befreiungen für bestimmte Aktivitäten anbieten. Durch gezielte steuerliche Anreize können Regierungen versuchen, Investoren anzulocken und den Standortwettbewerb zu gewinnen. Dieser Wettbewerb zwischen Ländern kann jedoch auch negative Auswirkungen haben. Ein intensiver Steuerwettbewerb kann zu Steuervermeidung oder sogar Steuerhinterziehung führen, wenn multinationale Unternehmen versuchen, ihre Gewinne in Länder mit niedrigeren Steuersätzen zu verlagern. Darüber hinaus kann der Steuerwettbewerb zu einem Mangel an Steuereinnahmen für einzelne Länder führen, was zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten und negativen Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur führen kann. Es ist wichtig, dass Länder ihre Steuergesetze und -verfahren sorgfältig planen und koordinieren, um die negativen Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zu minimieren. Internationale Organisationen wie die OECD haben Richtlinien empfohlen, um einen fairen und transparenten Steuerwettbewerb zu fördern. Im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte ist das Verständnis des Steuerwettbewerbs von entscheidender Bedeutung, da er Auswirkungen auf die Rentabilität von Investitionen haben kann. Investoren sollten die steuerlichen Bestimmungen und die Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Ländern sorgfältig analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Steuerberatern und Rechtsexperten erfordern, um die spezifischen Informationen und Vorschriften zu verstehen, die mit dem Steuerwettbewerb verbunden sind. Insgesamt ist der Steuerwettbewerb ein bedeutendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, das ihnen ermöglicht, steuerliche Aspekte bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Durch das Verständnis des Steuerwettbewerbs können Investoren eine fundierte Steuerplanung betreiben und ihre Renditen optimieren, während sie gleichzeitig den regulatorischen Rahmen und die Anforderungen in verschiedenen Ländern einhalten.Impact-Test
Impact-Test (Aufpralltest) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Bewertungsmethode, bei der das Potenzial eines Ereignisses oder einer Ankündigung analysiert wird, einen erheblichen Einfluss auf den Preis oder den Wert...
Shared Services
Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...
Sorgfaltspflicht
Sorgfaltspflicht ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine umfassende Verpflichtung zur Sorgfalt und Aufmerksamkeit beschreibt, die von Finanzprofis und Investoren gefordert wird. Es handelt sich um eine...
Häufigkeitsverteilung
"Häufigkeitsverteilung" ist ein Begriff, der in der Statistik und Mathematik verwendet wird, um die Verteilung der Häufigkeit von Ereignissen in einem gegebenen Datensatz oder einer Stichprobe zu beschreiben. Eine Häufigkeitsverteilung...
Beschuldigter
Der Begriff "Beschuldigter" bezieht sich auf eine Person, gegenüber der ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. In diesem Kontext steht der Beschuldigte unter dem Verdacht, eine strafbare Handlung begangen zu haben....
Währungsswap
Ein Währungsswap ist eine Finanztransaktion, die darauf abzielt, das Währungsrisiko von zwei Parteien zu minimieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Währungen...
Profit Marketing
Profit Marketing, auch als Gewinnvermarktung bezeichnet, umfasst alle strategischen Maßnahmen und Taktiken, die ein Unternehmen ergreift, um seinen Gewinn zu steigern. Es ist ein integraler Bestandteil einer umfassenden Marketingstrategie und...
NÖS
NÖS (Netto-Öffnungsstrategie) ist eine investmentstrategische Methode, die den Schwerpunkt auf die Ausbeutung von Markteröffnungen legt. Diese Strategie basiert auf der Analyse der Preis- und Volumenbewegungen, die während der ersten Handelsstunden...
Stillstandskosten
Stillstandskosten sind eine Art Kosten, die in Unternehmen entstehen, wenn die Produktionsprozesse vorübergehend ruhen oder einen Stillstand erleiden. Diese Kosten entstehen aufgrund von internen oder externen Faktoren wie Maschinenausfall, Streik,...
Ex-post-Analyse
Die Ex-post-Analyse ist eine Methode zur Bewertung der Investmentperformance nach Abschluss eines bestimmten Zeitraums. Sie ermöglicht es Investoren und Analysten, den tatsächlichen Erfolg einer Anlagestrategie zu bewerten und daraus wertvolle...