Stückspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stückspanne für Deutschland.
Stückspanne (auch bekannt als Handelsspanne oder Spread) ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Wertpapiers oder einer Anleihe zu beschreiben.
Diese Spanne spiegelt den Gewinn wider, den ein Händler oder Makler bei einer Transaktion erzielt. Die Stückspanne ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzhandels, da sie die Kosten und Gewinne bestimmt, die im laufenden Marktgeschehen entstehen. Sie wird in der Regel in Prozent des Kauf- oder Verkaufspreises angegeben und kann je nach Art des handelbaren Instruments und den Marktbedingungen variieren. Bei Aktien- und Anleihenhandel wird die Stückspanne oft als Prozentsatz des Nennwerts oder des aktuellen Marktpreises angegeben. Wenn beispielsweise eine Aktie einen Kaufpreis von 100 Euro und einen Verkaufspreis von 101 Euro hat, beträgt die Stückspanne 1%. Diese Gebühr oder Differenz im Preis ist der Gewinn, den der Händler für die Ausführung der Transaktion erzielt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Stückspanne je nach Marktlage und Liquidität der Wertpapiere variieren kann. In Zeiten hoher Volatilität oder geringer Liquidität kann die Stückspanne größer sein, um das zusätzliche Risiko und die Kosten abzudecken, die für den Händler mit einer solchen Transaktion einhergehen können. Die Stückspanne kann auch bei anderen Finanzinstrumenten wie Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen relevant sein. In diesen Fällen bezieht sich die Stückspanne normalerweise auf den Unterschied zwischen dem Zinssatz, zu dem das Instrument angeboten wird, und dem Zinssatz, zu dem es zurückgezahlt oder verkauft wird. Insgesamt ist die Stückspanne ein wesentliches Konzept für Investoren und Marktteilnehmer, da sie den Gewinn und die Transaktionskosten im Kapitalmarkt bestimmt. Durch das Verständnis und die Berücksichtigung der Stückspanne können Investoren bessere Entscheidungen treffen und die Auswirkungen auf ihre Rendite optimieren.Testierfreiheit
Definition von "Testierfreiheit": Die Testierfreiheit ist ein grundlegendes Recht einer Person, durch welches sie befugt ist, ihren Nachlass testamentarisch zu regeln. Sie beschreibt das uneingeschränkte Recht eines Individuums, über seine Vermögenswerte...
Ergänzungshaushalt
"Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren. Dieser...
verbundener Vertrag
Definition: Der verbundene Vertrag, auch bekannt als Vertrag zur Ankoppelung, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die primär zum Zweck der Verknüpfung oder Kopplung von verschiedenen...
offene Ausschreibung
Definition: Offene Ausschreibung Die offene Ausschreibung ist ein Verfahren, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte, Dienstleistungen oder Kontrakte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Finanzindustrie wird die offene Ausschreibung...
Abbruchkosten
Abbruchkosten: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Abbruchkosten, auch als Ausstiegskosten bekannt, beziehen sich auf die finanzielle Belastung, die bei der vorzeitigen Beendigung oder Aufgabe einer Investition im Finanzmarkt entstehen....
DCFTA
DCFTA steht für das „Umfassende und Vertiefte Freihandelsabkommen“ und beschreibt ein umfangreiches Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Partnerland. Dieses Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und...
Advertising Registration Measurement
Werbetreibende sind ständig darum bemüht, ihre Werbung effektiv zu messen und herauszufinden, wie erfolgreich ihre Marketingkampagnen sind. Aus diesem Grund haben sich verschiedene Messmethoden entwickelt, um das Konzept der Werbewirkung...
Schiedsspruchwert
Der Begriff "Schiedsspruchwert" bezieht sich auf den Wert eines Schiedsspruchs bei einer Streitigkeit oder geschäftlichen Auseinandersetzung vor einem Schiedsgericht. Das Schiedsverfahren ist ein beliebtes Instrument zur Beilegung von Streitigkeiten in...
Führungsprozess
Der Begriff "Führungsprozess" beschreibt den Prozess, in dem eine Organisation oder ein Unternehmen seine Führungsaufgaben plant, organisiert, koordiniert und kontrolliert. Dieser Prozess dient dazu, die strategischen Ziele des Unternehmens zu...
Zollsätze
Zollsätze, auch bekannt als Zolltarife, sind ein entscheidendes Konzept im Bereich des internationalen Handels und der Kapitalmärkte. Als Bestandteil des Zollrechts regeln sie, welche Gebühren und Steuern beim Import und...