TEU Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TEU für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und ist eine Maßeinheit zur Berechnung der Kapazität von Containerfrachtschiffen oder Containerterminals.
Eine TEU entspricht einem Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (6,1 Meter). Diese Maßeinheit ermöglicht es, die Größe eines Containerschiffs oder eines Terminals auf standardisierte Weise zu bestimmen. TEU ist eine weit verbreitete Größenangabe in der Schifffahrt und wird verwendet, um die Effizienz, Kapazität und Wirtschaftlichkeit von Containerfracht zu messen. Es ist wichtig zu beachten, dass TEU keine genaue Anzahl von Containern angibt, sondern vielmehr eine Größeneinheit darstellt, die es ermöglicht, verschiedene Arten von Containern zu vergleichen und zu bewerten. Ein TEU ist ein gebräuchlicher Begriff in der Logistik- und Transportbranche und wird oft im Zusammenhang mit dem internationalen Seehandel verwendet. Die Verwendung von TEU als Standardmaßeinheit erleichtert die Kommunikation und den Vergleich zwischen verschiedenen Akteuren in der Containerindustrie. In Bezug auf die rangliste der größten containerfrachtschiffe der welt wird die Kapazität normalerweise in TEU angegeben. Zum Beispiel kann ein Schiff eine Kapazität von 10.000 TEU haben, was bedeutet, dass es Platz für 10.000 Standardcontainer hat. Größere Schiffe können heutzutage sogar Kapazitäten von über 20.000 TEU erreichen. Containerterminals verwenden ebenfalls TEU zur Messung ihrer Kapazität. Ein Terminal kann eine Gesamtkapazität von beispielsweise 500.000 TEU haben, was darauf hinweist, wie viele Container es zu einem bestimmten Zeitpunkt lagern, abfertigen oder transportieren kann. Insgesamt ist TEU eine wichtige Maßeinheit, um die Kapazität und Effizienz von Containerfrachttätigkeiten zu bewerten und zu vergleichen. Sie wird von Unternehmen, Investoren und Experten in der Logistik- und Transportbranche weltweit genutzt, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und der globalen Versorgungskette zu treffen.Kodierung
Kodierung bezeichnet den Prozess der systematischen Verschlüsselung von Informationen oder Werten in der Finanzwelt. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten spielt die Kodierung eine bedeutende Rolle, um eine sichere und effiziente...
Gesellschaftsvermögen
"Gesellschaftsvermögen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf das Vermögen eines Unternehmens oder einer Gesellschaft bezieht. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen,...
Agrarmarktordnungen
"Agrarmarktordnungen" ist ein Begriff, der sich auf Regelungen bezieht, die speziell für landwirtschaftliche Märkte gelten. Diese Ordnungen werden in vielen Ländern implementiert, um eine geregelte und effiziente Verwaltung des Agrarsektors...
Income Statement
Die "Gewinn- und Verlustrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das den finanziellen Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt. Sie ist auch als "Ertragsrechnung" oder "Ertragslage-Rechnung" bekannt. Die Gewinn-...
Bund Deutscher Werbeberater (BDW)
Bund Deutscher Werbeberater (BDW) - Definition im Finanzlexikon Der Bund Deutscher Werbeberater (BDW) ist ein bedeutender deutscher Verband, der sich auf die Beratung von Unternehmen in Bezug auf Werbestrategien und Marketing...
Segmentationstheorien
Die Segmentierungstheorien sind eine Reihe von Konzepten und Modellen, die in der Finanzwelt verwendet werden, um die Struktur und Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erklären. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf...
ZKR
ZKR steht für "Zentraler Kreditregister." Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Erfassung und Speicherung von Informationen über Kredite und Kreditnehmer. Das ZKR wird in der Regel von einer...
Verwendungsbeschränkung
Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...
kartellrechtliche Ausnahmebereiche
Definition: Kartellrechtliche Ausnahmebereiche Der Begriff "kartellrechtliche Ausnahmebereiche" bezieht sich auf jene spezifischen Sektoren und Situationen im Wirtschaftsbereich, die von den üblichen Kartellgesetzen und -vorschriften abweichen oder bestimmte Ausnahmen ermöglichen. Im Zusammenhang...
latenter Bedarf
"Latenter Bedarf" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine versteckte oder unerfüllte Nachfrage auf dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Es ist ein Konzept, das auf Individuen, Unternehmen...