Tarifkilometer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifkilometer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen.
Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit, die den Abstand in Kilometern angibt, auf dem ein bestimmter Tarif oder eine Gebühr für die Beförderung von Gütern oder Personen berechnet wird. Tarifkilometer werden häufig in Verträgen, Regelwerken und Tarifverordnungen festgelegt, um eine klare Grundlage für die Kostenberechnung in der Transportindustrie zu schaffen. Im Bereich der Logistik und des Transports ist es von entscheidender Bedeutung, die Tarifkilometer korrekt zu berechnen und anzuwenden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sowohl die Kosten der Beförderung als auch die Einnahmen genau zu bestimmen. Besonders bei Langstrecken- oder internationalen Transporten kann die genaue Berechnung der Tarifkilometer den Unterschied zwischen einem profitablen Geschäft und einem Verlust ausmachen. Die Berechnung der Tarifkilometer erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie beispielsweise der Art des Transportmittels, der Strecke, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der zugrunde liegenden Tarifstruktur. Es ist wichtig, dass die festgelegten Tarife transparent und verständlich sind, um mögliche Missverständnisse oder Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Parteien zu vermeiden. Für Investoren im Bereich des Transportwesens und der Logistik können Kenntnisse über Tarifkilometer von großer Bedeutung sein. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, die Rentabilität von Transportunternehmen oder Logistikdienstleistern zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis der Tarifstruktur und der Abrechnungsmethoden können Investoren die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser einschätzen und potenzielle Chancen oder Risiken erkennen. Insgesamt spielt der Begriff Tarifkilometer eine zentrale Rolle in der Transport- und Logistikbranche. Er dient als Grundlage für die Kostenberechnung und Abrechnung von Transportleistungen und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen im Bereich des Transportwesens zu treffen. Eine klare und präzise Definition dieses Begriffs ist entscheidend, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden, die nach Informationen und Verständnis in Bezug auf Tarifstrukturen und Kosten suchen.Misstrauensvotum
"Das Misstrauensvotum bezeichnet ein politisches Verfahren, bei dem das Vertrauen in eine Regierung oder eine Führungsperson ausgedrückt wird, insbesondere im Hinblick auf deren Fähigkeit, ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. In...
Kleinstquadratemethode, dreistufige
Die Kleinstquadratemethode, dreistufige, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Regressionskoeffizienten in einer dreigliedrigen linearen Gleichung. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse und dem Kapitalmarkt eingesetzt, um die Zusammenhänge...
Unfall
Ein Unfall, auch als Schadensfall bezeichnet, ist ein unvorhergesehenes Ereignis, das zu Schäden, Verlusten oder Verletzungen führt. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff Unfall überwiegend auf eine...
Euro Bund Future
Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu...
Leistungsverrechnung
Leistungsverrechnung wird in der Finanzwelt als ein entscheidender Schritt angesehen, um die zielgerichtete Zuordnung von Kosten und Leistungen in Unternehmen zu ermöglichen. Es handelt sich um einen internen Vorgang, bei...
Faktorproportionen-Theorem
Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften...
Ausschüttungsbelastung
Ausschüttungsbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die finanziellen Auswirkungen von Ausschüttungen bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Belastung bezieht...
Composite DAX
Composite DAX ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und auf einen wichtigen deutschen Aktienindex verweist. Der Index ist bekannt für seine umfassende Abdeckung der...
Nachtarbeitszuschlag
"Nachtarbeitszuschlag" - Ein umfassender Begriff zur Entlohnung von Arbeitnehmenden, der sich auf den zusätzlichen finanziellen Ausgleich bezieht, der für Nachtarbeit gewährt wird. Dieser spezifische Begriff wird hauptsächlich im deutschen Arbeitsrecht...
Kointegration
Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...