Technology Assessment Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technology Assessment für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technologiebewertung oder Technology Assessment ist ein analytischer Prozess, der sich auf die umfassende Bewertung von Technologien konzentriert.
Es ist ein wertvolles Instrument für Investoren in Kapitalmärkten, um Erkenntnisse über den Wert und die Auswirkungen von Technologieinvestitionen zu gewinnen. Durch eine fundierte Technologiebewertung können Investoren bessere Entscheidungen über ihre Anlagen treffen und ihre Renditen maximieren. Die Technologiebewertung umfasst die Bewertung verschiedener Aspekte einer Technologie, einschließlich ihrer Funktionalität, Effizienz, Leistung, Skalierbarkeit und des Werts für das Unternehmen. Dieser Prozess koordiniert Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwesen, Finanzen, Wirtschaft und Recht, um eine umfassende Bewertung zu gewährleisten. Ein wesentlicher Schritt bei der Technologiebewertung ist die Bewertung des technologischen Potenzials. Dies umfasst die Analyse der technologischen Anwendbarkeit, des Entwicklungsstandes, des Wettbewerbsumfelds und des Risikofaktors. Eine gründliche Bewertung des technologischen Potenzials ermöglicht es Investoren, das zukünftige Potenzial einer Technologie genauer einzuschätzen und die langfristige Tragfähigkeit ihrer Investitionen zu bewerten. Eine weitere wichtige Komponente der Technologiebewertung ist die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials. Dies beinhaltet die Analyse des Marktpotenzials, der monetären Vorteile, des Ertragswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Durch die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials können Investoren die finanziellen Auswirkungen einer Technologieinvestition besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen. Darüber hinaus berücksichtigt die Technologiebewertung auch die regulatorischen, rechtlichen und sozialen Aspekte einer Technologie. Dies umfasst die Analyse von gesetzlichen Vorschriften und Normen, ethischen Fragen, sozialen Auswirkungen und möglichen Umweltauswirkungen. Investoren können durch diese Untersuchung potenzielle Risiken und Chancen einer Technologie in Bezug auf Umwelt-, soziale und Governance-Faktoren identifizieren und mögliche negative Auswirkungen auf ihr Investitionsportfolio minimieren. Insgesamt bietet die Technologiebewertung Investoren eine detaillierte und umfassende Analyse von Technologien, um ihre Investitionsstrategien besser zu informieren. Diese Bewertung basiert auf einer soliden Grundlage aus technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und sozialen Faktoren. Durch eine fundierte Technologiebewertung können Investoren den Wert einer Technologie besser verstehen, ihre Risiken und Chancen bewerten und letztendlich bessere Anlageentscheidungen treffen. Als führendes Online-Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten freut sich Eulerpool.com, Nutzern eine umfangreiche und präzise Technologiebewertung in unserem Glossar bereitzustellen. Unsere sorgfältig recherchierten Definitionen bieten Investoren eine verlässliche Quelle für Informationen zu verschiedenen Aspekten der Technologiebewertung. Ganz gleich, ob es um den Einsatz von Technologie in traditionellen Aktien, Kryptowährungen oder anderen Anlageinstrumenten geht, unser Glossar bietet eine vollständige und hochqualitative Informationsquelle für Investoren in den Kapitalmärkten. Mit unserem Glossar möchten wir Investoren befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio auf effiziente und intelligente Weise zu verwalten.EUStA
EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...
Ausfuhrkreditversicherung
Die Ausfuhrkreditversicherung ist eine Versicherung, die Exporteure gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützt, die sich aus Anbahnung oder Durchführung von Exportgeschäften ergeben können. Diese Art der Versicherung zielt darauf ab,...
Komplementäre Führung
Komplementäre Führung beschreibt einen Führungsstil, der auf einer harmonischen Zusammenarbeit und Ergänzung von Fähigkeiten und Eigenschaften beruht. In Unternehmen ist dies eine Art der Führung, bei der zwei oder mehrere...
Wechselkurspolitik
Wechselkurspolitik bezeichnet die strategischen Maßnahmen und Entscheidungen einer Regierung oder Zentralbank zur Steuerung und Beeinflussung des Wechselkurses ihrer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Mit anderen Worten, die Wechselkurspolitik ist...
Internationales Arbeitsamt (IAA)
Internationales Arbeitsamt (IAA) ist eine Organisation, die sich mit der Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Arbeitsfragen befasst. Sie wurde 1919 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Das Hauptziel...
WPK
Title: WPK (Wertpapierkennnummer) - Alles, was Anleger wissen müssen Introduction: Als führende Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten präsentiert Eulerpool.com stolz das weltweit beste und umfassendste Glossar für Anleger. Hier finden Sie...
Fertilität
Fertilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Vermögenswertes oder einer Anlage bezeichnet, Erträge oder Gewinne zu generieren. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst die Fertilität die Fähigkeit...
Barro
Barro: Die Barro-Methode ist eine wirtschaftliche Annahme, die von dem renommierten Makroökonomen Robert Barro entwickelt wurde. Sie ist ein Modell zur Untersuchung der Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Diese Methode...
Aufstockung
Aufstockung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kapitalerhöhung eines Unternehmens durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien zu beschreiben. Diese Kapitalmaßnahme ermöglicht es dem Unternehmen, zusätzliches Kapital...
Unterbrechungsschaden
Definition of "Unterbrechungsschaden": Der Begriff "Unterbrechungsschaden" bezieht sich auf einen finanziellen Verlust, der aufgrund einer Betriebsunterbrechung oder eines Stillstands entsteht. In der Welt der Kapitalmärkte, speziell im Bereich der Unternehmen und...