Telekommunikationsgesetz (TKG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Telekommunikationsgesetz (TKG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in der Bundesrepublik sicherstellt.
Das TKG wurde erstmals im Jahr 1996 verabschiedet und ist seither mehrfach aktualisiert worden, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Branche widerzuspiegeln. Das TKG regelt eine breite Palette von Themen, darunter die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, Netzzugang, Nummernvergabe, Frequenzregulierung, Datenschutz, Verbraucherschutz und Wettbewerbsregeln. Es bietet eine klare rechtliche Grundlage für Unternehmen, die Kommunikationsnetze oder Dienste in Deutschland anbieten möchten. Das Gesetz legt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Telekommunikationsunternehmen fest und stellt sicher, dass die Rechte der Verbraucher geschützt werden. Es beinhaltet auch Maßnahmen zur Gewährleistung der Netzneutralität, um sicherzustellen, dass alle Daten gleich behandelt werden und keine Diskriminierung von bestimmten Inhalten oder Diensten stattfindet. Im Rahmen des TKG sind Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten, um den Schutz der Netzwerke und die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Das Gesetz ermöglicht auch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen bei der Bekämpfung von Telekommunikationskriminalität und der Durchsetzung von Maßnahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit. Die Aufsichtsbehörde für das TKG ist die Bundesnetzagentur, die für die Lizenzierung, Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in Deutschland zuständig ist. Sie gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften des TKG und greift bei Verstößen ein, um den fairen Wettbewerb und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist essentiell für die Regulierung und Entwicklung der Telekommunikationsbranche in Deutschland. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für Unternehmen, schützt die Rechte der Verbraucher und ermöglicht den technologischen Fortschritt in diesem wichtigen Sektor des Kapitalmarktes.Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU)
Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU) ist eine wichtige Organisation, die die Interessen des deutschen Mittelstands vertritt. In ihrem Namen steht "e.V.", die Abkürzung für "eingetragener Verein", was darauf hinweist, dass...
Plantage
Plantage: Die "Plantage" ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Handelsstrategie bezieht und von Hedgefonds und anderen institutionellen Investoren genutzt wird, um Gewinne aus kurzfristigen Marktabschwankungen zu erzielen. Bei dieser...
Umsatzsteuerzahllast
Umsatzsteuerzahllast: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Umsatzsteuerzahllast ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf die Verbindlichkeiten, die Unternehmen gegenüber dem Finanzamt hinsichtlich der Umsatzsteuer...
BIC
Die Abkürzung "BIC" steht für "Bank Identifier Code" und bezieht sich auf eine eindeutige Kennung, die zur Identifizierung von Banken weltweit verwendet wird. Der BIC wird auch als SWIFT-Code bezeichnet,...
getarnte Werbung
"Getarnte Werbung" ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und des Marketings verwendet wird, insbesondere wenn es um digitale Plattformen und Medienkanäle geht. Diese Art der Werbung wird...
Fundamentaldaten
Fundamentaldaten sind eine entscheidende Komponente bei der Analyse von Wertpapieren und spielen eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Diese Daten bieten Investoren eine umfassende Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und...
Pfandbrief
Pfandbriefe sind erstklassige Schuldverschreibungen, die von Hypothekenbanken in Deutschland begeben werden. Sie sind refinanzierbare, öffentlich gehandelte Wertpapiere, die durch erstklassige Immobilienfinanzierungen und grundpfandrechtlich abgesicherte Kredite besichert sind. Mit einer marktführenden...
Zinsschein
Zinsscheine sind festverzinsliche Wertpapiere, die von den Schuldnern emittiert werden, um Kapital aufzunehmen. Diese Art von Wertpapieren wird oft auch als festverzinsliche Schuldverschreibungen oder Anleihen bezeichnet. Zinsscheine sind eine beliebte...
Faktorgrenzkosten
Definition von "Faktorgrenzkosten": Die "Faktorgrenzkosten" beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein weiterer Faktor der Produktion in einem Unternehmen eingesetzt wird, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden....
Ethnic Entrepreneurship
Ethnische Unternehmensgründung beschreibt den Prozess, bei dem Personen aus ethnischen Minderheitengruppen Unternehmen gründen oder leiten, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Diese Art von Unternehmertum basiert auf den einzigartigen kulturellen und...