Territorialitätsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen.
Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, deren Einkommen oder Vermögen in seinem Hoheitsgebiet erzielt wird. Gemäß dem Territorialitätsprinzip werden Steuern basierend auf der geografischen Lage der Einkommens- oder Vermögensquellen erhoben. Dies bedeutet, dass ein Land nur das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die Einkommen aus Aktivitäten innerhalb seiner Grenzen erzielen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in Deutschland tätig ist und Gewinne erzielt, unterliegen diese Gewinne der deutschen Besteuerung nach dem Territorialitätsprinzip. Das Territorialitätsprinzip steht im Gegensatz zum Welteinkommensprinzip, bei dem ein Land das Recht hat, Steuern von seinen Einwohnern unabhängig vom Ort ihrer Einkommenserzielung zu erheben. Das Territorialitätsprinzip hat seine Wurzeln im Souveränitätsprinzip, wonach jedem Staat das Recht zusteht, seine eigenen Steuersysteme und -regeln festzulegen. Es ermöglicht es den Staaten, ihre Steuergesetze durchzusetzen und ihre öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Zusammenhang mit internationalen Investitionen ist das Territorialitätsprinzip von großer Bedeutung, da es Investoren ermöglicht, die steuerlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten in verschiedenen Ländern zu verstehen. Es hilft Investoren bei der Planung ihrer Steuerverpflichtungen und der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Zusammenfassend kann das Territorialitätsprinzip als Prinzip der Besteuerung von Einkommen und Vermögen innerhalb der Grenzen eines bestimmten Landes definiert werden. Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die innerhalb seines Hoheitsgebiets Einkommen oder Vermögen erzielen. Das Prinzip unterstützt die Steuerpolitik der einzelnen Staaten und beeinflusst die steuerliche Planung internationaler Investoren.Ablehnung
Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines...
United Nations Conference on Environment and Development
Die "United Nations Conference on Environment and Development" (UNCED), auch bekannt als "Erdgipfel", war eine historische Konferenz, die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand. Diese Konferenz brachte...
vinkulierte Namensaktie
Vinkulierte Namensaktie - Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Die vinkulierte Namensaktie ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienmarkt. Bei dieser Art von Aktie handelt...
Kausalprinzip
Kausalprinzip - Definition und Bedeutung Das Kausalprinzip ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen. Es beschreibt das Prinzip der kausalen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung von...
Werbe- und Abfertigungsvergütung
Werbe- und Abfertigungsvergütung – Eine umfassende Erläuterung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Werbe- und Abfertigungsvergütung ist ein vielschichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. In erster Linie bezieht sich...
Zahlungsverkehrsüberwachung
Zahlungsverkehrsüberwachung ist ein Prozess, der von Finanzinstituten durchgeführt wird, um die Bewegungen von Geldern in verschiedenen Zahlungssystemen zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Überwachung dient dazu, potenzielle Risiken wie Geldwäsche,...
Mehrbedarf
Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet...
Volksabstimmung
Volksabstimmung: Eine Volksabstimmung ist ein Verfahren, bei dem die Bevölkerung eines Landes über eine bestimmte politische, soziale oder wirtschaftliche Fragestellung abstimmt. Es ist ein demokratisches Instrument, das es ermöglicht, die öffentliche...
Trustcenter
Trustcenter (Trustcenter) Das Trustcenter ist eine vertrauenswürdige Einrichtung, die im digitalen Zeitalter eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit von elektronischen Transaktionen spielt. Es handelt sich dabei um...
Verwendungsrechnung
Verwendungsrechnung beschreibt eine zentrale Komponente der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Erfassung und Analyse von Verwendungen beziehungsweise Ausgaben in einer Volkswirtschaft. Sie liefert wichtige Einblicke in die gesamtwirtschaftliche Aktivität und...