Eulerpool Premium

Thaler Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thaler für Deutschland.

Thaler Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Thaler

Thaler (deutsch Thaler) ist eine historische Währungseinheit, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet war.

Ursprünglich stammt der Begriff aus dem lateinischen Wort "talarius" ab, was etwa "derjenige, der in Silber arbeitet" bedeutet. Ein Thaler ist eine Münze, die in Silber geprägt wurde und einen bestimmten Wert darstellt. Der Thaler hat seinen Ursprung im Jahr 1518 im Erzgebirge, einer Region zwischen Sachsen und Böhmen. Hier wurden erstmals Joachimsthaler (Thaler aus Joachimsthal) geprägt. Diese Münzen waren von hoher Qualität und enthielten den genauen Silbergehalt, was ihr Vertrauen und ihre Akzeptanz in der Handelswelt stärkte. Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Thaler in ganz Europa und wurde zu einem der wichtigsten Zahlungsmittel der Renaissance. Die bekannteste Variation des Thalers war der Spanische Taler, der aufgrund der spanischen Kolonialherrschaft in Übersee weit verbreitet war. Andere Variationen waren der Mariengroschen, der Reichstaler und der Konventionstaler. Die Bezeichnung "Thaler" wurde auch außerhalb Europas übernommen. In den britischen Kolonien Nordamerikas wurde der Thaler oft als "Dollar" bezeichnet, was zur Entwicklung des amerikanischen Dollars führte. Heutzutage wird der Thaler nicht mehr aktiv als Währung verwendet, aber sein Einfluss auf die moderne Finanzwelt ist nicht zu übersehen. Die Idee einer stabilen, silberbasierten Währung war ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienten Handelswirtschaft. In der heutigen Finanzwelt wird der Begriff "Thaler" oft verwendet, um auf historische Kursentwicklungen oder als Bezugnahme auf historische Preisniveau in verschiedenen Vermögenswerten wie Edelmetallen oder Kunst hinzuweisen. Da der Thaler eine bedeutende Rolle in der historischen Entwicklung der Finanzmärkte spielt, ist es wichtig, sein Erbe zu verstehen und seine Verwendung in den richtigen Kontext zu setzen. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Thalers können Investoren wertvolle Einblicke gewinnen und ihre Anlageentscheidungen besser informieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Glossar/Thesaurus-Sammlung für Investoren an, um Fachbegriffe wie "Thaler" und viele andere zu erklären und zu definieren. Unser Ziel ist es, Investoren die besten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gains

Gewinne Gewinne, auch als Renditen bezeichnet, sind eine wichtige Kennzahl, um die finanzielle Performance eines Investments in den Kapitalmärkten zu messen. Sie sind der positive Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines...

Constantine-Methode

Die Constantine-Methode ist eine bewährte Anlagestrategie, die von dem renommierten Finanzexperten und Mathematiker Konstantin Konstantinov entwickelt wurde. Diese Methode ermöglicht es Investoren, langfristige Kapitalgewinne durch eine Kombination aus fundamentalen Analysen...

PIMS

PIMS ist eine Abkürzung für "Portfolio Investment Management System". Es handelt sich dabei um ein umfassendes Informationssystem, das von Finanzinstitutionen und Investmentgesellschaften eingesetzt wird, um Portfolios von Wertpapieranlagen zu verwalten,...

Brutto-Bodenproduktion

Die Brutto-Bodenproduktion ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Gesamtproduktion aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft misst. Sie wird auch als Bruttobinnenerzeugung bezeichnet und gilt als eines der wichtigsten Maßstäbe...

Steuerexport/-import

Steuerexport/-import bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Einzelperson Einkünfte oder Vermögenswerte über internationale Grenzen hinweg transferiert, um steuerliche Vorteile zu erzielen. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich...

Buchstabenverfahren

Buchstabenverfahren ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Das Buchstabenverfahren ist eine analytische Methode, die von Finanzexperten angewendet wird, um Kennzahlen und...

Werklieferungsvertrag

Werklieferungsvertrag – Definition eines einzigartigen Vertragsmodells für Kapitalmarktanleger Ein Werklieferungsvertrag, auch bekannt als Verbundgeschäft, ist eine spezielle Art des Vertrags im Kapitalmarkt, der sowohl Elemente von Dienstleistungen als auch von Warenlieferungen...

Kontakter

Kontakter - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Kontakter" auf eine Person oder eine Abteilung in einem Unternehmen, die für den Aufbau und die Pflege von...

Gattungsbezeichnung

Gattungsbezeichnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die allgemeine Klassifizierung oder Bezeichnung eines Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlagekategorie zu beschreiben. Der Begriff "Gattungsbezeichnung" findet häufig Anwendung...

Kassenobligation

Die Kassenobligation ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezieht, die von öffentlichen Kassen oder kommunalen Behörden...