Eulerpool Premium

Theorie der Gleichgewichtsauswahl Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der Gleichgewichtsauswahl für Deutschland.

Theorie der Gleichgewichtsauswahl Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Theorie der Gleichgewichtsauswahl

Die "Theorie der Gleichgewichtsauswahl" ist eine Konzeptualisierung, die in den Bereichen der Spieltheorie und der ökonomischen Gleichgewichtsanalyse Anwendung findet.

Sie beschreibt den Prozess der Auswahl von Gleichgewichtspunkten in einer Interaktionssituation, in der die Entscheidungen von Spielern von den Handlungen anderer Akteure abhängen. Gemäß dieser Theorie nehmen die Spieler an, dass ihre Kontrahenten rationale Entscheidungsträger sind und versuchen somit, einen Zustand des Gleichgewichts zu erreichen. Das Gleichgewicht wird als ein Zustand definiert, in dem keine Anreize für Veränderungen bestehen, da jede Abweichung von diesem Zustand zu einer schlechteren individuellen Rendite führen würde. Die Theorie der Gleichgewichtsauswahl beruht auf der Annahme, dass die Spieler über Kenntnisse der Strategien und Präferenzen anderer Spieler verfügen. Diese Informationen helfen ihnen bei der Auswahl eines Gleichgewichtspunktes, der für alle Beteiligten akzeptabel ist. Die Spieler versuchen somit, ihre Wahrscheinlichkeitsverteilungen über die möglichen Handlungen der anderen Teilnehmer anzupassen, um eine optimale Entscheidung zu treffen. Um die Theorie der Gleichgewichtsauswahl besser zu verstehen, betrachten wir ein einfaches Beispiel: Ein Spiel zwischen zwei Unternehmen, A und B, die um Marktanteile konkurrieren. Jedes Unternehmen hat die Wahl zwischen zwei Strategien: aggressives Marketing oder preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Gewinne der Unternehmen hängen von den gewählten Strategien ab. Die Theorie der Gleichgewichtsauswahl hilft den Unternehmen dabei, den Gleichgewichtspunkt zu bestimmen, an dem sie beide eine optimale Wahl getroffen haben und keine Anreize für Veränderungen bestehen. In der Finanzwelt findet die Theorie der Gleichgewichtsauswahl Anwendung auf verschiedene Bereiche wie Portfoliomanagement, Arbitragestrategien und Derivatepreisbildung. Investoren nutzen diese Theorie, um rationalere Entscheidungen zu treffen und mögliche Gewinne aus Ausgleichsängsten oder Marktungleichgewichten zu erzielen. Die Theorie der Gleichgewichtsauswahl ist ein unverzichtbares Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, ihre Investitionsstrategien zu optimieren und die Auswirkungen von Handlungen anderer Marktteilnehmer vorherzusagen. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien und Mechanismen können Investoren ihre Renditen maximieren und Risiken minimieren. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Begriff oder anderen finanziellen Fachbegriffen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unsere umfassende und professionell kuratierte Glossarsammlung bietet Ihnen eine breite Palette an Definitionen, umfassende Anwendungsbeispiele und weiterführende Informationen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Möchten Sie in die Tiefe der Fachterminologie eintauchen oder über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Finanzwelt auf dem Laufenden bleiben? Bei Eulerpool.com finden Sie alle erforderlichen Ressourcen. Starten Sie noch heute Ihre finanzielle Erfolgsreise mit Eulerpool.com!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist eine Versicherungsart, die eine Aufwendungserstattung für medizinische Leistungen und Behandlungen bereitstellt. In Deutschland ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verpflichtend für alle Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen unter einer...

Reinertrag

Reinertrag - Definition und Bedeutung Der Begriff "Reinertrag" ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Gewinn oder Ertrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben erwirtschaftet...

Minimum Viable Product (MVP)

Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...

Schenkung von Todes wegen

"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...

Grundrechte

Grundrechte sind eine grundlegende Säule des deutschen Rechtssystems und beziehen sich auf die unveräußerlichen bürgerlichen Freiheiten und Rechte. Sie dienen als Schutzmechanismus, um die individuellen Interessen der Bürger vor staatlicher...

Verkaufskonto

Verkaufskonto - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Verkaufskonto ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Handels mit Wertpapieren, das für die Erfassung und Nachverfolgung von Verkaufsaktivitäten verwendet wird. Es dient...

International Civil Aviation Organization

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (International Civil Aviation Organization, ICAO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die die weltweite Zusammenarbeit in allen Aspekten der Zivilluftfahrt fördert. Sie wurde 1947 gegründet und...

Produit Net

Produit Net (Nettoeinkommen) ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Reingewinn eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten und Ausgaben. Es ist ein Maß...

Seehafeninformationssystem

Seehafeninformationssystem, oft auch als SHI abgekürzt, ist ein hochmodernes technologisches System, das speziell für den effizienten Betrieb von Seehäfen entwickelt wurde. Dieses leistungsstarke Informationssystem ermöglicht eine umfassende Überwachung, Steuerung und...

Sprachbarrieren

Sprachbarrieren - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Sprachbarrieren beziehen sich auf die Herausforderungen und Hindernisse, die sich aus unterschiedlichen Sprachen und Kommunikationsstilen ergeben können, insbesondere in Bezug auf Investitionen...