Eulerpool Premium

Tilgung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Tilgung

Tilgung bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Rückzahlung von Krediten oder Schulden in vorher festgelegten Raten.

Für Kreditnehmer ist es wichtig, den Tilgungsplan genau zu kennen, um die monatlichen Ratenzahlungen in ihre Budgetplanung miteinbeziehen zu können. Je nach Kreditvereinbarung kann die Tilgung in gleichbleibenden oder variablen Raten erfolgen. Bei gleichbleibender Tilgung wird zu Beginn der Laufzeit das zu tilgende Kapital festgelegt, das dann in gleich hohen Raten über die Laufzeit zurückgezahlt wird. Dabei sinkt der Zinsanteil mit zunehmender Tilgung, während der Anteil der Tilgung steigt. Im Gegensatz dazu kann bei einer Variante der Tilgung auch in unterschiedlicher Höhe erfolgen, wobei Kreditnehmer in der Lage sind, höhere Beträge in Zeiten mit höheren Einkommen zu tilgen und somit die Laufzeit des Kredits verkürzen. Es ist zu beachten, dass bei der Tilgung auch der Zinsanteil der monatlichen Rate berücksichtigt werden muss. Die Höhe des Zinsanteils kann sich während der Laufzeit des Kredits ändern, beispielsweise wenn der Zinssatz steigt oder fällt. Zur Überprüfung der Tilgungspläne können verschiedene Finanzrechner verwendet werden, die eine genaue Aufschlüsselung der Ratenzahlungen und des verbleibenden Kapitals nach jeder Rate zeigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tilgung ein wesentlicher Bestandteil der Kredit- und Schuldenrückzahlung ist. Eine genaue Planung und Überwachung der Tilgung ist für Kreditnehmer unabdingbar, um ihre Kreditverpflichtungen zu erfüllen und unangenehmen Konsequenzen wie Mahngebühren oder Zwangsvollstreckungen zu vermeiden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Auswahlverfahren

Auswahlverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für den Prozess der Auswahl und Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten verwendet wird. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise, bei der...

personelle Verteilung

Die "personelle Verteilung" bezieht sich auf die strategische Zuweisung und Aufteilung von Personalressourcen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie bezeichnet sowohl die Quantität als auch die Qualität der Mitarbeiter,...

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred)

Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) ist die Bundesbehörde in Deutschland, die für die Aufsicht über das Kreditwesen zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu...

Gegenvorstellung

Gegenvorstellung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Handelsstrategie zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Praxis, eine Gegenposition zu einer bestehenden Anlageposition...

Inländer

Der Begriff "Inländer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die innerhalb eines bestimmten Landes als ansässig gilt. Inländer werden oft auf verschiedene Arten definiert, je nachdem, welches Land...

Between-Schätzer für Paneldatenmodelle

"Between-Schätzer für Paneldatenmodelle" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Paneldatenmodellen. Paneldaten beziehen sich auf Daten, die über mehrere Individuen oder Einheiten (wie Unternehmen oder Länder) und über mehrere Zeiträume...

Meineid

Der Begriff "Meineid" ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf eine ernsthafte Straftat bezieht. Ein Meineid wird begangen, wenn eine Person bei einer förmlichen Vernehmung, einem Gerichtsverfahren oder einer anderen...

Speicher

Der Begriff "Speicher" bezieht sich im Kapitalmarkt auf ein Finanzinstrument, das zur Aufbewahrung und Verwaltung von Vermögenswerten verwendet wird. Es handelt sich um einen sicheren und effizienten Mechanismus, der es...

BfF

BfF - Definition Die Abkürzung "BfF" steht für "Best friend Forever" und wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, um eine enge Beziehung zwischen zwei Finanzinstitutionen oder Individuen hervorzuheben. Im hart umkämpften...

Mehr- und Wenigerrechnung

Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder...