Tilgungsrate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgungsrate für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Tilgungsrate ist ein wichtiger Begriff bei der Aufnahme von Darlehen und spielt insbesondere im Bereich der Kreditrückzahlung eine entscheidende Rolle.
Sie bezieht sich auf den Anteil des geliehenen Betrags, der regelmäßig zurückgezahlt wird, um den gesamten Kredit über einen bestimmten Zeitraum zurückzuführen. Die Tilgungsrate wird normalerweise in Form eines Prozentsatzes angegeben und kann entweder fest oder variabel sein. Bei einem festen Zinssatz bleibt die Tilgungsrate während der gesamten Laufzeit des Kredits unverändert, während sie bei einem variablen Zinssatz je nach Marktlage angepasst werden kann. Die Tilgungsrate kann monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen, je nach Vereinbarung zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer. Ziel der Tilgungsrate ist es, den Darlehensbetrag in regelmäßigen Abständen zurückzuzahlen und den Kredit innerhalb der vereinbarten Laufzeit vollständig zu tilgen. Eine hohe Tilgungsrate bedeutet, dass der Kreditnehmer einen größeren Teil des Darlehensbetrags zurückzahlt und somit den Kredit schneller ablösen kann. Andererseits kann eine niedrige Tilgungsrate zu längeren Laufzeiten und höheren Zinskosten führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Tilgungsrate nicht mit den Zinszahlungen verwechselt werden sollte. Die Tilgungsrate bezieht sich auf die Rückzahlung des eigentlichen Darlehensbetrags, während die Zinszahlung die Kosten für die Kreditaufnahme abdeckt. Insgesamt ist die Tilgungsrate ein wesentlicher Bestandteil des Kreditprozesses und beeinflusst sowohl den Kreditnehmer als auch den Kreditgeber. Kreditnehmer sollten die Tilgungsrate basierend auf ihren finanziellen Möglichkeiten festlegen, während Kreditgeber die Tilgungsrate nutzen, um den Kreditwürdigkeitsstatus des Kreditnehmers zu beurteilen.Notenprivileg
Das Notenprivileg, oft auch als Banknotenprivileg bezeichnet, bezieht sich auf das exklusive Recht einer Zentralbank, Banknoten auszugeben und als gesetzliches Zahlungsmittel zu deklarieren. Es ist ein wesentliches Instrument, um das...
Customer Driven Pricing
Kundenorientierte Preisgestaltung (Customer Driven Pricing) ist eine Strategie, bei der die Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf den individuellen Anforderungen und Präferenzen der Kunden basiert. Kundenorientierte Preisgestaltung ist ein wichtiger...
Pfändungspfandrecht
Pfändungspfandrecht ist ein juristischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieses spezielle Pfandrecht bezieht sich auf die Sicherungsrechte, die Gläubiger im Falle einer Pfändung besitzen. Es...
Wagnisse
Wagnisse sind eine Form von Unternehmensrisiken, die im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten auftreten können. Sie repräsentieren die Möglichkeit von Verlusten oder einer geringeren Rentabilität, die sich aus verschiedenen...
Handelsklassen
Handelsklassen sind eine Kategorisierungsmethode für Wertpapiere und Rohstoffe, die aufgrund bestimmter Merkmale und Qualitätsstandards in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Diese Klassifikation dient dazu, Investoren und Händlern eine effiziente Identifizierung und...
homothetische Präferenzen
"Homothetische Präferenzen" beschreibt ein Konzept aus der Finanzökonomie, das auf der Annahme basiert, dass Anleger ihre Entscheidungen unabhängig von ihrer absoluten Vermögenshöhe treffen. Stattdessen richten sie ihre Präferenzen auf das...
Marktportefeuille
Das Marktportefeuille, auch bekannt als "Gesamtmarktportfolio" oder "Marktportfolio", ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gesamtheit aller Wertpapiere und Vermögenswerte,...
stationärer Handel
Der stationäre Handel bezieht sich auf den traditionellen Markt, auf dem physische Güter und Dienstleistungen in einem festen Ladengeschäft oder Einzelhandelsumfeld verkauft werden. Es bezeichnet den Vertrieb von Waren und...
Streuplan-Analyse-Programm (SAP)
Das Streuplan-Analyse-Programm (SAP) ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird, um eine detaillierte Analyse und Bewertung von Wertpapierportfolios durchzuführen. Dabei werden insbesondere die Streuung und Diversifizierung...
Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW)
Title: Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) - Definition and Role in the German Business Landscape Introduction: Das Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) ist eine renommierte deutsche Vereinigung, die eine Vielzahl von Dienstleitungen...