Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt.
Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schützen. Der Emissionshandel ist ein marktorientiertes Instrument, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen durch Industrieunternehmen zu begrenzen. Unternehmen erhalten eine begrenzte Anzahl von Zertifikaten, die den Ausstoß einer bestimmten Menge an Treibhausgasen erlauben. Diese Zertifikate können gehandelt werden, um die Emissionen zwischen den Unternehmen auszugleichen. Das TEHG legt die Grundlagen für den Emissionshandel in Deutschland fest. Es regelt, welche Unternehmen am Emissionshandel teilnehmen müssen und welche Treibhausgase erfasst werden. Es definiert auch die Anforderungen für die Zuteilung und den Handel von Emissionszertifikaten. Gemäß dem TEHG sind große Unternehmen aus energieintensiven Bereichen wie der Energieerzeugung, dem Flugverkehr und der chemischen Industrie verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Diese Unternehmen müssen Emissionszertifikate erwerben, die ihren jährlichen Ausstoß abdecken. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduziert, kann es überschüssige Zertifikate verkaufen, während Unternehmen mit höheren Emissionen zusätzliche Zertifikate erwerben müssen. Der Handel mit Emissionszertifikaten findet auf dem europäischen Emissionshandelsmarkt statt, der den größten Emissionshandelsmarkt der Welt darstellt. Das TEHG beinhaltet die Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Harmonisierung des Emissionshandels. Insgesamt ist das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz ein wichtiges Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Deutschland und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Durch die Schaffung eines marktbasierten Anreizsystems ermöglicht es den Unternehmen, auf kosteneffiziente Weise ihre Emissionen zu senken und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.International Finance Institute
Das International Finance Institute (IFI) ist eine weltweit führende Einrichtung für Forschung und Weiterbildung im Bereich der internationalen Finanzmärkte. Als renommiertes Institut bietet es qualitativ hochwertige Programme für Fachleute und...
Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist eine zentrale Behörde in Deutschland, die für die Regelung und Überwachung des Luftverkehrs verantwortlich ist. Als oberste Luftfahrtbehörde des Landes spielt das LBA eine wichtige Rolle...
Auftragsrabatt
Auftragsrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf den Rabatt bezieht, den ein Investor oder eine Institution bei der Ausführung von Aufträgen erhält....
Umsatzsteuerstatistik
Die Umsatzsteuerstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten über die Umsatzsteuer in einem bestimmten Wirtschaftsraum. In Deutschland wird sie maßgeblich vom Statistischen Bundesamt erhoben und ermöglicht...
notarielle Beurkundung
Definition: Die "notarielle Beurkundung" ist ein Rechtsinstitut, das in Deutschland verwendet wird, um die Gültigkeit und Beweiskraft bestimmter Verträge und Rechtshandlungen sicherzustellen. Sie besteht darin, dass eine Urkunde von einem Notar...
Einkaufsbruttopreis
Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...
bergrechtliche Förderabgabe
Die "bergrechtliche Förderabgabe" ist eine maßgebliche Abgabe, die in der deutschen Bergbau- und Rohstoffindustrie erhoben wird. Diese Abgabe ist Teil eines breiteren Systems von staatlichen Abgaben, die darauf abzielen, die...
Probekauf
Probekauf ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einem Probekauf handelt es sich um...
Spence
Definition: Der Spence-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren den tatsächlichen Wert eines bestimmten Vermögenswerts missverstehen oder falsch einschätzen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie höhere Preise für den Vermögenswert...
Angestelltenversicherung
Angestelltenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für Angestellte entwickelt wurde und ihnen Schutz bei verschiedenen Risiken im Arbeitsleben bietet. Es handelt sich um eine Form der Sozialversicherung und umfasst verschiedene...