Treppenverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treppenverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Das Treppenverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Kreditrisiken in Bezug auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs).
Es ist ein wichtiger Schritt für Investoren, um die Bonität solcher Wertpapiere zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei diesem Verfahren werden die unterschiedlichen Tranchen (Klassen) eines MBS oder CDOs analysiert, basierend auf ihrer Position in der Kapitalstruktur und der erwarteten Verlustquote. Der Begriff "Treppenverfahren" leitet sich von der grafischen Darstellung ab, bei der die verschiedenen Tranchen wie Stufen einer Treppe angeordnet sind. Das Treppenverfahren beginnt mit der Schätzung der Verlustschwelle für den zugrunde liegenden Hypothekenpool. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z. B. die Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen, die Kreditqualität der Schuldner und die Wertentwicklung des Immobilienmarktes. Anhand dieser Faktoren wird die erwartete Verlustquote für den Hypothekenpool berechnet. Die Verlustquote wird dann auf die verschiedenen Tranchen des MBS oder CDOs aufgeteilt. Dabei werden die Tranchen mit höherer Priorität (Senior-Tranchen) zuerst bedient, bevor die Tranchen mit niedrigerer Priorität (Junior-Tranchen) ausbezahlt werden. Dies spiegelt das Risikoniveau der einzelnen Tranchen wider. Das Treppenverfahren ermöglicht es den Investoren, das Risiko und die erwarteten Renditen der einzelnen Tranchen zu bewerten und somit ihre Investitionen entsprechend anzupassen. Es dient auch als Instrument zur Messung der Bonität und zur Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen innerhalb der Struktur eines MBS oder CDOs. Als ein wesentliches Instrument für die Risikobewertung in hypothekarisch besicherten Wertpapieren hat sich das Treppenverfahren als integraler Bestandteil der Investitionsanalyse etabliert. Seine Anwendung ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio effektiv zu diversifizieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und gründlich recherchierte Sammlung von Finanzbegriffen, die dazu beitragen, Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu fördern. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Ihnen eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und Erklärungen zu bieten, die sowohl für erfahrene Anleger als auch für Einsteiger zugänglich sind. Erforschen Sie unsere umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien weiterzuentwickeln.Fließbandproduktion
"Fließbandproduktion" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der industriellen Fertigung und Produktion weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein effizientes und standardisiertes Herstellungsverfahren, bei dem die verschiedenen Arbeitsstationen...
monatliche Erfolgsrechnung
Die "monatliche Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument zur Finanzanalyse und Performance-Bewertung von Unternehmen. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge...
Mengenabschreibung
Mengenabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere für Investoren im Kapitalmarkt von Bedeutung ist. Bei der Mengenabschreibung handelt es sich um einen Vorgang, bei dem der Wertverlust eines...
Kollektivismus
Kollektivismus – Definition in der Kapitalmarktwelt In der Welt der Kapitalmärkte ist "Kollektivismus" ein Begriff, der eine bestimmte Denkweise oder Ideologie beschreibt, bei der das Wohl der Gemeinschaft oder Gruppe über...
Sachwertklausel
Die Sachwertklausel ist eine Regelung im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere bei Sachanlagen wie Immobilien oder physischen Vermögensgegenständen. Sie dient dazu, den Wert dieser Vermögenswerte für steuerliche oder...
Entscheidungslogik
Entscheidungslogik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die systematische Herangehensweise und die zugrunde liegende Logik, die von Investoren angewendet...
Tausendkontaktpreis (TKP)
Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...
konjunkturelles Defizit
Konjunkturelles Defizit ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Volkswirtschaft von ihrem Potenzialwachstum abweicht. Es tritt auf, wenn die tatsächliche...
elektronische Versteigerung
Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um einen...
Leontief-Produktionsfunktion
Leontief-Produktionsfunktion - Definition und Bedeutung Die Leontief-Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt wurde. Diese Funktion wird in der Volkswirtschaftslehre zur quantitativen...