Eulerpool Premium

Trickle-Down-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-Down-Effekt für Deutschland.

Trickle-Down-Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Trickle-Down-Effekt

Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist.

Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung an der Spitze der Wirtschaftspyramide zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensbedingungen in der gesamten Gesellschaft führt. Bei diesem Trickle-Down-Effekt wird davon ausgegangen, dass wirtschaftliche Vorteile zunächst den wohlhabenden und einflussreichen Akteuren zugutekommen und im Laufe der Zeit auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden. Der Kerngedanke des Trickle-Down-Effekts besteht darin, dass Investitionen und Gewinne der oberen Wirtschaftsschicht letztendlich in Form von Arbeitsplätzen, höheren Einkommen und verbesserter Infrastruktur allen Gesellschaftsschichten zugutekommen. Dieser Prozess der allmählichen Verteilung des Wohlstands soll grundlegende wirtschaftliche Ungleichheiten verringern und soziale Gerechtigkeit fördern. Kritiker des Trickle-Down-Effekts argumentieren jedoch, dass die tatsächliche Verteilung von Einkommen und Vermögen tatsächlich zu ungleichen wirtschaftlichen Bedingungen führt. Sie behaupten, dass der Trickle-Down-Effekt die Wohlstandsunterschiede zwischen der oberen und unteren Schicht verstärkt, da die oberen Schichten dazu neigen, einen Großteil ihres Reichtums auf Kosten der unteren Schichten anzusammeln. Trotz der Debatte um die tatsächliche Wirksamkeit des Trickle-Down-Effekts bleibt dieses Konzept ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und der politischen Diskussion. Investoren und Akteure der Kapitalmärkte sollten den Trickle-Down-Effekt verstehen, um die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf die gesellschaftliche Entwicklung zu bewerten. Als führende Plattform für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Bereich Kapitalmärkte bereit. Hier finden Sie fundierte Informationen zu Schlüsselbegriffen wie dem Trickle-Down-Effekt sowie zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar wurde mit dem Ziel entwickelt, Anlegern eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und relevante Informationen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Veröffentlichung auf Eulerpool.com wird das Glossar durch unsere weitreichende Online-Präsenz und unsere SEO-Optimierung für Suchmaschinen optimal sichtbar gemacht. Das macht Eulerpool.com zur führenden Informationsquelle für professionelle Marktakteure, die ihr Wissen erweitern und ihre Kenntnisse über die Welt der Kapitalmärkte vertiefen möchten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Institut

Institution im Kapitalmarkt ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Organisation zu beschreiben, die als Vermittler oder Akteur in den verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes tätig ist. Eine Institution kann...

Verkehrsdurchsetzung

Verkehrsdurchsetzung ist ein Rechtsbegriff, der im Markenrecht verwendet wird, um die Verkehrsdurchsetzung einer Marke zu beschreiben. Die Verkehrsdurchsetzung bezieht sich auf den Grad, in dem eine Marke bei den Verbrauchern...

Landesausgleichsämter

Das Landesausgleichsämter bezieht sich auf den Begriff der Behörden, die in Deutschland für die Durchführung des Länderfinanzausgleichs zuständig sind. Der Länderfinanzausgleich ist ein Verfahren, das entwickelt wurde, um die finanzielle...

Lohn-Preis-Spirale

Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...

Schöffe

Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt. Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam...

Standardkosten-Modell

Das Standardkosten-Modell ist ein umfassendes Konzept in der Finanzwelt, das dabei hilft, die Kosten einer bestimmten Investition oder eines Projekts zu planen und zu steuern. Es wird häufig von Anlegern...

Sanierung

Sanierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens verwendet wird. Es handelt sich um einen Prozess, der von den Eigentümern und Führungskräften eines...

Eigentümlichkeit

Die Eigentümlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Besonderheit oder charakteristische Merkmale einer Anlage oder eines Marktes zu beschreiben. Es handelt sich um eine Eigenschaft...

Vertragsforschung

"Vertragsforschung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft an Bedeutung gewinnt. Diese Fachphrase beschreibt die Praxis der Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Drittanbieter durch...

Maschinenversicherung

Maschinenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für den Schutz von Maschinen und technischen Anlagen entwickelt wurde. Sie deckt Schäden ab, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Explosionen, Bedienungsfehler, Kurzschlüsse, Bruch,...