Eulerpool Premium

Trickle-Down-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-Down-Theorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trickle-Down-Theorie

Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen.

Diese Vermögenszuwächse und höheren Einkommen sollen dann nach und nach durch eine Art "Tröpfel-Effekt" auf niedrigere Einkommensgruppen und die Gesellschaft insgesamt übergehen. Die Theorie basiert auf der Annahme, dass die oberen Einkommensschichten tendenziell einen größeren Anteil ihres Einkommens sparen und investieren als die unteren Einkommensgruppen. Durch diese Investitionstätigkeit werden Arbeitsplätze geschaffen, was wiederum zu steigenden Einkommen und einer stärkeren Nachfrage führt. Dieser multilaterale Effekt soll schließlich zu einem breiteren wirtschaftlichen Wachstum und zur Verbesserung des Lebensstandards für alle führen. Die Trickle-Down-Theorie wurde in den 1980er Jahren populär, als sie von einigen Regierungen und Wirtschaftsexperten als politisches Instrument zur Förderung von Investitionen und Wachstum verwendet wurde. Ein Hauptargument ihrer Befürworter ist, dass eine Verringerung der Steuern für die wohlhabenden Schichten es ihnen ermöglicht, mehr zu investieren und somit die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker der Trickle-Down-Theorie behaupten hingegen, dass die Vermögenszunahme der oberen Einkommensschichten nicht zwangsläufig zu einer Steigerung der Investitionstätigkeit führt, sondern stattdessen vermehrt für den Erwerb von Luxusgütern, Spekulationen und Vermögensbildung verwendet wird. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die zunehmende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen, die durch diese Theorie gefördert wird, potenziell negative Auswirkungen auf die soziale Kohäsion und das langfristige Wirtschaftswachstum haben kann. Insgesamt bleibt die Trickle-Down-Theorie ein umstrittenes Thema in der Wirtschaftswissenschaft und politischen Debatten. Die Wirksamkeit dieser Theorie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter politische Maßnahmen zur Umverteilung von Vermögen, Anreizen für Investitionen und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld. Die Auswirkungen können je nach Land und Wirtschaftssystem variieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Multiplikator

Der Multiplikator ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das in der Analyse von Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Bewertung und ihre zukünftigen Erträge, von entscheidender Bedeutung ist. Der Multiplikator wird herangezogen,...

Schadensdiskontierung

Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...

Bauerlaubnis

"Bauerlaubnis" - Definition Die "Bauerlaubnis" ist eine behördliche Genehmigung, die es einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Landbesitzer ermöglicht, bauliche Veränderungen an seinem Grundstück vorzunehmen. Diese Genehmigung ist in Deutschland von essentieller Bedeutung,...

Umlage von Gemeinkosten

Die Umlage von Gemeinkosten bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung gemeinsamer oder indirekter Kosten auf Einheiten oder Projekte innerhalb eines Unternehmens. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht unmittelbar einem bestimmten...

BAWV

BAWV steht für "Buchhalterische Abwicklung von Wertpapieren" und bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, der die reibungslose Durchführung von Transaktionen mit Wertpapieren gewährleistet. Bei der BAWV handelt es...

Electronic Publishing

Elektronisches Publizieren bezeichnet den Prozess des Veröffentlichens von Inhalten über elektronische Medien, insbesondere das Internet. Diese Art des Publizierens hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Entwicklung des Internets...

Abzugsbetrag

Abzugsbetrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit steuerlichen Abzügen und Verlustverrechnungen. Dieser Ausdruck bezeichnet den Betrag, der von einem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden...

Statistisches Amt der Europäischen Union

Statistisches Amt der Europäischen Union ist eine hoch angesehene Organisation, die einen wichtigen Beitrag zur Erfassung, Analyse und Veröffentlichung von statistischen Daten auf europäischer Ebene leistet. Das Amt ist besser...

Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts und spielen eine zentrale Rolle bei Transaktionen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Begriff aus dem deutschen Recht...

Domizilgesellschaften

Domizilgesellschaften – Definition und ihre Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Domizilgesellschaften, auch bekannt als Resident Minders, sind Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit hauptsächlich in einem ausländischen Land ausüben, um bestimmte steuerliche...