Turnier Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Turnier für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Turnier (noun) Ein Turnier ist eine Art von Investitionsstrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kurzfristig kauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
Diese Strategie wird oft von spekulativen Händlern angewendet, die versuchen, Gewinne aus dem Handel mit Wertpapieren zu erzielen, ohne auf langfristige Anlageziele abzuzielen. Der Turnier-Handel umfasst typischerweise den Kauf von Aktien, Anleihen, Optionen oder anderen Finanzinstrumenten mit dem Ziel, diese innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zu verkaufen, normalerweise innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen. Die Entscheidung zum Kauf oder Verkauf basiert in der Regel auf technischer Analyse, Chartmustern und kurzfristigen Markttrends. Bei Turnier-Strategien besteht das Hauptziel darin, von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren und Renditen zu erzielen, indem Wertpapiere zu einem niedrigeren Preis gekauft und zu einem höheren Preis verkauft werden. Dies erfordert eine genaue Beobachtung des Marktes sowie Kenntnisse über Chartanalyse und Handelsindikatoren. Da Turnier-Handelsstrategien auf kurzfristigen Kursbewegungen basieren, besteht ein gewisses Risiko, dass die erwarteten Gewinne nicht erzielt werden oder Verluste entstehen können. Eine gründliche Kenntnis des Wertpapiermarktes und eine umfassende Analyse der Markttrends sind daher entscheidend, um Erfolg beim Turnier-Handel zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Turnier-Handel nicht für jeden Anleger geeignet ist und ein gewisses Maß an Erfahrung, Wissen und Risikobereitschaft erfordert. Die Entscheidung, eine Turnier-Strategie anzuwenden, sollte sorgfältig abgewogen und mit einem professionellen Finanzberater besprochen werden. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für umfassende Informationen zu Investmentstrategien und Finanzmärkten. Unser Glossar bietet detaillierte Definitionen und Anleitungen, um Sie bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Erforschen Sie unser umfassendes Lexikon und nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Investmentkenntnisse zu erweitern.Behavioral Accounting
Verhaltensökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung der psychologischen, sozialen und emotionalen Faktoren befasst, die das Verhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beeinflussen....
Privateigentum
Privateigentum ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf das individuelle Recht einer Person oder einer juristischen Person, Eigentum an einer Sache...
Teilschuldner
Teilschuldner ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Schuldner bezieht, der für einen Teil eines gemeinsamen Schuldbetrags haftet. Gemäß dem deutschen Schuldrecht kann ein Gläubiger von jedem...
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), translated as the Federal Agency for Public Safety Digital Radio of Authorities and Organizations with Security Responsibilities, plays a...
Kreativ-Strategie
Die Kreativ-Strategie ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und darauf abzielt, innovative und kreative Ansätze in der Kapitalmarktanalyse und Anlagestrategie zu nutzen. Sie stellt eine Alternative...
Grafik
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grafik" auf eine visuelle Darstellung historischer Preisbewegungen, um potenzielle Muster und Trends in den Finanzmärkten zu identifizieren. Diese Grafiken dienen als...
Financial Due Diligence
Finanzielle Due Diligence ist ein entscheidender Prozess, der vor einer finanziellen Transaktion durchgeführt wird, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die finanzielle Due...
Mieterzuschüsse
Mieterzuschüsse sind Zahlungen, die von einem Vermieter an den Mieter geleistet werden, um die finanzielle Belastung des Mieters zu verringern. Diese Zahlungen können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, bestimmte...
personelle Verflechtungen
"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....
Gutglaubensschutz
Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...