Aussonderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aussonderung für Deutschland.
Aussonderung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren im deutschsprachigen Raum verwendet wird.
Es bezieht sich auf den Prozess der Trennung bestimmter Vermögenswerte von der Konkursmasse oder dem Insolvenzverwalter. Diese Vermögenswerte werden ausgesondert, da sie gesetzlich geschützt sind und daher nicht für die Befriedigung der Gläubigeransprüche verwendet werden dürfen. Im deutschen Insolvenzrecht haben bestimmte Vermögensgegenstände den Status der Aussonderungsberechtigung. Hierzu gehören unter anderem Warenlager oder Maschinen, die im Besitz des Schuldners stehen, jedoch gemietet oder geleast sind. Diese Vermögensgegenstände können vom Schuldner im Aussonderungsverfahren zurückverlangt werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Aussonderung ist ein komplexer Rechtsprozess, der sowohl den Schuldner als auch die Gläubiger betrifft. Der Schuldner hat das Recht, seine Ansprüche geltend zu machen, um seine Vermögenswerte zurückzuerlangen. Die Gläubiger hingegen haben das Interesse, Zugriff auf das Vermögen des Schuldners zu erhalten, um ihre Forderungen zu decken. Im Kapitalmarktumfeld kann die Aussonderung auch im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Wertpapieren auftreten. In diesen Fällen kann ein Gläubiger das Eigentum an bestimmten Wertpapieren geltend machen, die sich im Besitz des Schuldners befinden, um seine Ansprüche zu befriedigen. Dieser Prozess liegt oft in der Verantwortung eines Insolvenzverwalters oder eines spezialisierten Rechtsanwalts, der das ordnungsgemäße Verfahren sicherstellt. Insgesamt dient die Aussonderung dazu, den Schutz bestimmter Vermögenswerte im Insolvenzverfahren sicherzustellen und gleichzeitig die Rechte der Gläubiger zu wahren. Für Investoren in Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept der Aussonderung zu verstehen, da es ihre potenziellen Ansprüche auf Vermögenswerte und deren Rangfolge im Falle einer Insolvenz beeinflusst.Werbebartering
Werbebartering ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Waren oder Dienstleistungen im Austausch gegen Werbeleistungen anbieten. Diese Form des Geschäftskonzepts ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, ohne Bargeld...
Deklaration
Deklaration ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in Bezug auf eine bestimmte Finanztransaktion, ein Wertpapier oder eine Anlageklasse. Im Wesentlichen...
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
Strukturstückliste
Die Strukturstückliste ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse und -bewertung, insbesondere im Bereich der strukturierten Finanzierung. Sie wird verwendet, um die Struktur und die einzelnen Komponenten eines Finanzinstruments oder...
Bfai
Bfai steht für "Bundesamt für außenwirtschaftliche Informationen und Dienstleistungen". Es handelt sich um eine bedeutende deutsche Bundesbehörde, die für die Förderung der Außenwirtschaft zuständig ist. Das Bfai unterstützt deutsche Unternehmen...
Qualifikationsrahmen
Der Begriff "Qualifikationsrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept im Bereich der Bildung und beruflichen Qualifikationen. Ein Qualifikationsrahmen dient als Klassifikationssystem, das verschiedene Bildungsniveaus und Qualifikationen hierarchisch ordnet und miteinander...
Vorruhestandsleistung
Vorruhestandsleistung ist ein Begriff, der im Kontext der Arbeitswelt und der Unternehmensfinanzierung verwendet wird. Diese Leistung bezieht sich auf finanzielle Vergünstigungen, die einem Arbeitnehmer gewährt werden, der sich vorzeitig aus...
gezogener Wechsel
"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch...
Betriebsabrechnung
Betriebsabrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der die systematische Zusammenfassung und Erfassung aller betrieblichen Kosten und ihrer Verteilung auf die einzelnen Kostenstellen in einem Unternehmen bezeichnet. Sie dient dazu,...
Agrarsektor
Agrarsektor bezeichnet den Wirtschaftszweig, der sich auf die Produktion und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Der Begriff umfasst alle Schritte, die von der landwirtschaftlichen Produktion über die...

