Eulerpool Premium

Verletztengeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verletztengeld für Deutschland.

Verletztengeld Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verletztengeld

Verletztengeld ist eine Form der Entschädigung, die Arbeitnehmern in Deutschland gezahlt wird, wenn sie infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit vorübergehend arbeitsunfähig sind.

Dieser Begriff, der hauptsächlich im deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird, lässt sich mit dem englischen Begriff "sick pay" oder "injury compensation" übersetzen. Das Verletztengeld wird von den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern in Deutschland geleistet und basiert auf dem Sozialgesetzbuch VII. Arbeitnehmer haben Anspruch auf Verletztengeld, wenn sie aufgrund einer Arbeitsunfallverletzung oder einer diagnostizierten Berufskrankheit ärztlich festgestellt arbeitsunfähig sind. Es dient dazu, den Verdienstausfall während der Genesungszeit zu kompensieren und die soziale Absicherung des Betroffenen sicherzustellen. Die Höhe des Verletztengeldes orientiert sich in der Regel am ausgefallenen Arbeitsentgelt des Versicherten. Es beträgt in der Regel 80 Prozent des regelmäßigen Bruttoarbeitsentgelts während der ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit und danach 90 Prozent. Eine höhere Zahlung wird gewährt, wenn der Versicherte Kinder hat oder eine höhere Bemessungsgrundlage vorliegt. Es ist wichtig zu beachten, dass Verletztengeld nur für Arbeitnehmer gezahlt wird, während für Selbständige und Freiberufler andere Leistungsansprüche und Regelungen gelten können. In Einzelfällen kann es auch notwendig sein, dass der behandelnde Arzt das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit gegenüber der Versicherungsgesellschaft bestätigt. Im deutschen System der gesetzlichen Unfallversicherung stellt das Verletztengeld eine wichtige finanzielle Unterstützung für verunfallte oder erkrankte Arbeitnehmer dar. Es trägt dazu bei, die finanziellen Folgen eines Arbeitsunfalls zu mildern und den betroffenen Arbeitnehmern während ihrer Genesung ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Sicherheit zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gemeinsame-Haus-Modell

Definition of "Gemeinsame-Haus-Modell" (Joint-House Model) Das "Gemeinsame-Haus-Modell" ist ein Finanzmodell, das in der Immobilienbranche verwendet wird, um den gemeinsamen Kauf und das Eigentum an einem Haus zu regeln. Es ermöglicht mehreren...

Berufsausbildungsvertrag

Der Berufsausbildungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen wird und die Grundlage für eine duale Berufsausbildung in Deutschland bildet. Dieser Vertrag regelt die Rechte...

European Energy Exchange

Die European Energy Exchange (EEX) ist eine führende Börse für den Handel mit Energieprodukten und damit verbundenen Derivaten in Europa. Als zentraler Marktplatz bietet die EEX eine breite Palette von...

Korrelationsmaß

Das Korrelationsmaß ist eine statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu quantifizieren. Es misst die Stärke und Richtung des Zusammenhangs zwischen...

Druckertreiber

Der Begriff "Druckertreiber" bezieht sich auf eine Softwareanwendung oder einen Treiber, der sich auf Computern oder anderen Geräten befindet und für die Kommunikation mit einem Drucker verantwortlich ist. Ein Druckertreiber...

Bernoulli-Verteilung

Die Bernoulli-Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist. Sie ist nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli benannt, der im 18. Jahrhundert bedeutende Beiträge...

Ladung

"Ladung" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es beschreibt die Sammlung von Forderungen, die in einem Rechtsverfahren geltend gemacht werden. Eine...

Baukostensenkung

Baukostensenkung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Baukostensenkung ist ein zentraler Begriff im Bauwesen, der sich auf die strategische Reduzierung der Kosten für Bauvorhaben bezieht. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen...

Lebenshaltungspreisindex

Der Lebenshaltungspreisindex ist ein Maßstab, der verwendet wird, um die Veränderungen der allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen zu messen, die für den täglichen Verbrauch benötigt werden. Er wird häufig...

Betriebsaufgabe

Betriebsaufgabe ist ein Begriff aus der Unternehmenswelt, der sich auf die endgültige Einstellung oder Stilllegung eines Geschäftsbetriebs bezieht. Dieser Prozess tritt normalerweise auf, wenn der Inhaber eines Unternehmens beschließt, das...