Vertikal-GVO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertikal-GVO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz des Wettbewerbs zu gewährleisten. Die Vertikal-GVO regelt das Verhältnis zwischen Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfungskette, insbesondere zwischen Herstellern, Großhändlern und Einzelhändlern. Sie befasst sich mit den Geschäftspraktiken, Vereinbarungen und Verträgen zwischen diesen Unternehmen und stellt sicher, dass sie den Wettbewerb nicht unzulässig einschränken. Die Vertikal-GVO umfasst verschiedene Aspekte wie den Ausschluss von Wettbewerbern, die Festlegung von Mindestverkaufspreisen, exklusive Liefervereinbarungen, Gebietsbeschränkungen und Abnahmeverpflichtungen. Diese Vorschriften ermöglichen es den Aufsichtsbehörden, Wettbewerbsverzerrungen zu erkennen und einzuschreiten, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Einhaltung der Vertikal-GVO ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Verstöße gegen diese Vorschriften zu erheblichen Geldbußen führen können. Darüber hinaus besteht das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und einem Imageschaden für das Unternehmen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken und Verträge sorgfältig analysieren und sicherstellen, dass sie den Bestimmungen der Vertikal-GVO entsprechen. Eine professionelle Beratung von Rechtsanwälten und Experten für Wettbewerbsrecht ist ratsam, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Anforderungen der Vertikal-GVO erfüllen. Diese Fachleute können Unternehmen bei der Entwicklung von Compliance-Strategien unterstützen, Verträge prüfen und Schulungen zur Sensibilisierung für kartellrechtliche Angelegenheiten anbieten. Insgesamt ist die Vertikal-GVO ein wichtiger Teil des deutschen Wettbewerbsrechts, der Unternehmen vor Wettbewerbsverzerrungen schützt und fairen Wettbewerb fördert. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen das Vertrauen der Verbraucher stärken und ihre langfristige Marktposition sichern. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema sowie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Anlegern eine verlässliche und umfassende Ressource, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Schlussbeteiligung
"Schlussbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art der Beteiligung bezieht, die am Ende einer Investitionsperiode oder eines Investmentfonds gewährt wird. Diese Beteiligung...
Auslosungsanleihe
Die Auslosungsanleihe ist eine spezielle Form von Anleihe, die in Deutschland sehr beliebt ist. Sie basiert auf einem Auslosungsverfahren, das es dem Emittenten ermöglicht, vorzeitig Teile der Anleihe zurückzuzahlen. Dieses...
Kapitalverkehr
Kapitalverkehr ist ein grundlegender Begriff im Finanzwesen, der den Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern oder Wirtschaftsräumen bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um den Transfer von finanziellen Mitteln über...
Moving-Average-Modell
Das Moving-Average-Modell ist ein weit verbreitetes Analyseinstrument in den Finanzmärkten, das von Investoren gerne genutzt wird, um mögliche Trends und Muster bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu identifizieren....
Direct-Response-Werbung
Die Direct-Response-Werbung ist eine spezifische Form des Marketings, die darauf abzielt, direkte Reaktionen von potenziellen Investoren oder Kunden zu erhalten. Diese Art der Werbung verfolgt das Ziel, durch gezielte Maßnahmen...
nach Besicht
"Nach Besicht" ist ein Begriff, der im Immobilien- und Finanzmarkt verwendet wird und sich auf die Bedingungen bezieht, die nach einer Besichtigung einer Immobilie oder eines Vermögenswerts festgelegt werden. Es...
Qualitätssicherungskosten
"Qualitätssicherungskosten" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Fachsprache, der sich auf die Kosten bezieht, die ein Unternehmen für Maßnahmen zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität aufbringt. Diese Kosten entstehen...
Giffen
"Giffen" Im Bereich der Marktökonomie beschreibt der Begriff "Giffen" eine spezielle Art von Güternachfrage, die sich entgegen der normalen Angebots-Nachfrage-Kurve verhält. Dieses Phänomen wurde erstmals im Jahr 1892 von dem britischen...
Zinsinversion
Zinsinversion ist ein Begriff in der Finanzwelt, der die umgekehrte Zinsstrukturkurve beschreibt. Eine Zinsstrukturkurve stellt normalerweise die Renditen von Anleihen in Abhängigkeit von ihrer Laufzeit dar. Bei einer Zinsinversion kehrt...
Coping
Krisenbewältigung (Coping) ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors oder einer Investitionsinstitution,...