Vertretungsmacht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertretungsmacht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht.
Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person oder einem Gremium übertragen wird, um im Namen einer Gesellschaft zu handeln. Die Vertretungsmacht ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für alle Transaktionen und Geschäftsaktivitäten einer Gesellschaft darstellt. Sie definiert, wer im Namen der Gesellschaft Verträge abschließen, Rechte und Pflichten eingehen oder andere rechtliche oder finanzielle Handlungen vornehmen kann. Die Vertretungsmacht kann auf verschiedene Weisen entstehen, wie durch Bestellung zum Vorstandsmitglied, Prokura oder bevollmächtigtes Handeln. Die genauen Regelungen zur Vertretungsmacht sind in den einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen festgelegt, wie dem Aktiengesetz (AktG) oder dem GmbH-Gesetz (GmbHG). Die Vertretungsmacht kann entweder allumfassend sein, was bedeutet, dass die bevollmächtigte Person im Namen der Gesellschaft alle Rechtsgeschäfte abschließen darf, die im Rahmen des regulären Geschäftsbetriebs liegen. Oder sie kann eingeschränkt sein, was bedeutet, dass die Person nur bestimmte Arten von Handlungen vornehmen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vertretungsmacht bestimmten rechtlichen und internen Beschränkungen unterliegen kann. Zum Beispiel kann eine Gesellschaft bestimmte Einschränkungen für die Ausübung der Vertretungsmacht festlegen, um sicherzustellen, dass bestimmte wichtige Entscheidungen von verschiedenen Organen oder Gremien genehmigt werden müssen. Darüber hinaus können rechtliche Vorgaben oder vertragliche Vereinbarungen die Befugnisse einer bevollmächtigten Person weiter einschränken. Insgesamt ist die Vertretungsmacht ein grundlegender Begriff im Gesellschaftsrecht, der die rechtliche Grundlage für die Handlungsfähigkeit von Unternehmen bildet. Das Verständnis der Vertretungsmacht ist für Investoren, Gläubiger und andere Marktakteure von entscheidender Bedeutung, um die rechtlichen Auswirkungen von Geschäftsvereinbarungen und Transaktionen richtig zu bewerten und mögliche Risiken zu identifizieren.Spekulationsfrist
Spekulationsfrist – Definition und Bedeutung Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen Gewinne aus bestimmten Anlageformen besteuert werden. In Deutschland...
Physiokratie
Physiokratie ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der auf den Theorien des französischen Aufklärers François Quesnay basiert und im späten 18. Jahrhundert in Europa an Bedeutung gewann. Der Begriff "Physiokratie" leitet sich...
Ausgleichszoll
Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen. Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut...
Lernen
Definition - "Lernen" in Capital Markets: "Lernen" in the context of capital markets refers to the process of acquiring knowledge and understanding of various financial instruments, investment strategies, market trends, and...
Schmidt
Der Begriff "Schmidt" bezieht sich allgemein auf den deutschen Familiennamen, der auf Deutsch als Nachname für Personen dient. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten hat der Begriff Schmidt jedoch eine spezifischere...
Besteuerungsprinzipien
Besteuerungsprinzipien - Definition und Bedeutung Besteuerungsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Regeln, die von Regierungen und Steuerbehörden aufgestellt werden, um die Besteuerung von Personen und Unternehmen zu regeln. Diese Prinzipien dienen als...
internationale Fertigung
Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...
Schuldrechtsanpassungsgesetz
Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...
Translation Exposure
Translation Exposure (Übersetzungsrisiko) Das Übersetzungsrisiko, auch bekannt als Währungsrisiko, bezieht sich auf die potenzielle Exposition eines Unternehmens gegenüber Veränderungen des Wechselkurses bei Übersetzungen von Finanzberichten aus einer Fremdwährung in die eigene...
Stackelberg-Führerschaft
Stackelberg-Führerschaft ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das sich auf die Führungsposition einer Firma in einem Oligopol bezieht, in dem mehrere Unternehmen miteinander konkurrieren. Benannt nach Heinrich von Stackelberg, einem...