Eulerpool Premium

Volkseigentum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volkseigentum für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Volkseigentum

Volkseigentum ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die sozialistische Ära in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Dieser Begriff bezieht sich auf Eigentum, das dem Volk bzw. dem Staat gehört, anstatt in privater Hand zu sein. Während der DDR-Ära wurden viele Industrieunternehmen, Landwirtschaftsbetriebe und sogar Wohnimmobilien in Volkseigentum umgewandelt. Dies geschah im Rahmen der sozialistischen Wirtschaftspolitik, die auf Kollektivismus und staatlicher Kontrolle basierte. Volkseigentum wurde als ein Weg angesehen, um eine gleichmäßige Verteilung der Ressourcen sicherzustellen und eine sozialistische Wirtschaft aufzubauen. Die Idee war, dass das Kollektiv, das Volk, an den Produktionsmitteln und deren Ergebnissen beteiligt sein sollte, anstatt Einzelpersonen oder privaten Unternehmen dies zu überlassen. Ein Beispiel für Volkseigentum war die Umwandlung von Privatunternehmen in Volkseigene Betriebe (VEB) in der DDR. Diese Betriebe gehörten formal dem Volk und wurden vom Staat kontrolliert. Die Eigentumsrechte lagen jedoch beim Staat, und die Gewinne wurden in der Regel nicht direkt an die Arbeiter verteilt, sondern flossen zurück in den Staatshaushalt. Volkseigentum wurde auch auf andere Bereiche wie Landwirtschaftsbetriebe, Banken und Versicherungen angewendet. In Bezug auf Aktienmärkte spielte das Konzept des Volkseigentums jedoch eine begrenzte Rolle, da die DDR keinen stark entwickelten Aktienmarkt hatte. In der heutigen Zeit wird der Begriff Volkseigentum weniger verwendet, da er eng mit der ehemaligen DDR in Verbindung steht. Dennoch hat diese Periode der deutschen Geschichte wichtige Lektionen gelehrt und das Verständnis für die Bedeutung von Eigentumsrechten und Marktwirtschaft geprägt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verwendungspatent

Ein Verwendungspatent, auch bekannt als Gebrauchsmuster oder kleines Patent, bezieht sich auf ein gewerbliches Schutzrecht, das in Deutschland gewährt wird und die Verwendung eines neuen Erzeugnisses schützt. Im Gegensatz zu...

globaler Wettbewerb

Globaler Wettbewerb Der Begriff "globaler Wettbewerb" bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf internationaler Ebene, bei dem sie um Marktanteile, Kunden und Ressourcen konkurrieren. In der heutigen zunehmend globalisierten Welt...

Steuerstrafrecht

Das Steuerstrafrecht befasst sich mit den Bestimmungen des Straf- und Prozessrechts im Zusammenhang mit Steuerdelikten. Es ist Teil des Steuerrechts und umfasst alle strafrechtlichen Sanktionen, die bei Steuervergehen verhängt werden...

Abfall

Abfall ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um auf den Wertverlust von Vermögensgegenständen oder den Rückgang des Marktwertes eines bestimmten Finanzinstruments hinzuweisen. Dies kann entweder aufgrund von...

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW) ist eine deutsche Organisation, deren Hauptziel darin besteht, Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Werbe- und Medienindustrie durch die Überwachung und...

Überschussreserve

Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle. Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den...

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen. Es handelt sich hierbei um...

Leistungsüberwachung

Leistungsüberwachung - Definition im Finanzwesen Die Leistungsüberwachung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die kontinuierliche Analyse und das Reporting der finanziellen Leistung eines Anlageportfolios, eines...

Verschmelzungsbilanz

Die Verschmelzungsbilanz ist ein wesentliches Dokument im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder einer Fusion, bei dem die Vermögens- und Schuldenwerte der beteiligten Unternehmen erfasst werden. Diese Bilanz ist von großer Bedeutung,...

Pionier-Unternehmer

Pionier-Unternehmer Definition: Der Begriff "Pionier-Unternehmer" bezieht sich auf Unternehmer, die eine entscheidende Rolle bei der Einführung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Ideen in einem neuen Markt oder einer aufstrebenden Branche spielen....