Vollbeschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollbeschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollbeschäftigung ist ein Konzept der makroökonomischen Theorie, das sich auf den Zustand bezieht, in dem alle verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft beschäftigt sind.
Es gibt keine Arbeitslosigkeit in diesem Zustand und das Niveau der Beschäftigung ist auf dem höchsten Stand. Dieses Konzept hat seit der Einführung des modernen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Vollbeschäftigung ist ein wesentliches Ziel der Wirtschaftspolitik in den meisten Industrieländern. Es wird im Allgemeinen als Schutzschild gegen die schädlichen Auswirkungen von Rezessionen und als ein Weg zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts angesehen. Das Ziel der Vollbeschäftigung beruht auf der Annahme, dass die Wirtschaft in einer Situation besseren Wachstums und einer höheren Produktivität operiert, weil alle Arbeitskräfte beschäftigt sind und es somit ein höheres Maß an Konsumentenerwartungen und Vertrauen in die Zukunft gibt. Die Vollbeschäftigung ist jedoch nicht unbedingt ein stabiler Zustand, da sich die Arbeitsmarktsituation und die Arbeitslosenrate im Laufe der Zeit ändern können. Einige Faktoren, die die Vollbeschäftigung beeinflussen, sind Konjunkturzyklen, die Rolle von Technologie und Innovationsprozessen und das Verhalten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Trotz der erheblichen Bedeutung der Vollbeschäftigung als ein Ziel der Wirtschaftspolitik gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere aufgrund der Ineffizienz staatlicher Regulierungen. Einige argumentieren, dass es schwierig ist, eine nahtlose Vollbeschäftigung zu erreichen und aufrechtzuerhalten, da Bewegungen auf den Arbeitsmärkten unvermeidbar sind. In Deutschland hat die Vollbeschäftigung im Jahr 2018 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent, was etwa einer Million Menschen ohne Arbeit entspricht. Für die zukünftige Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts werden Faktoren wie die demografische Entwicklung, die Bildung und Qualifikation sowie die Integration von Flüchtlingen und Einwanderern von zentraler Bedeutung sein. Insgesamt ist die Vollbeschäftigung ein grundlegendes Ziel für eine gesunde Volkswirtschaft und hat wichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes. Die Realisierung dieses Ziels erfordert jedoch eine Vielzahl von Faktoren und Maßnahmen, von denen viele unabhängig von der Regierungspolitik sind.Währungsdumping
Währungsdumping - Definition und Bedeutung Währungsdumping bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Land den Wert seiner Währung künstlich senkt, um seine Exporte zu begünstigen. Diese Maßnahme wird in der...
Kraftfahrzeug (Kfz)
Kraftfahrzeug (Kfz), in der Welt der Kapitalmärkte, bezieht sich auf ein Fahrzeug, das mit einem motorbetriebenen Antriebssystem ausgestattet ist und zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt ist. Kraftfahrzeuge sind...
Einnahmeplan
Der Einnahmeplan ist ein wichtiges Instrument zur finanziellen Planung und Steuerung von Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung der erwarteten Einnahmen, die ein Unternehmen über einen bestimmten...
Kapitalmarktlinie
Die Kapitalmarktlinie ist ein grundlegendes Konzept der Portfoliotheorie und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem erwarteten Ertrag und dem Risiko eines Wertpapiers oder Portfolios dar....
Dauerwerbesendung
"Dauerwerbesendung" is a German term used in the field of marketing and advertising, particularly within the context of television broadcasting. Derived from the words "Dauer" (duration) and "Werbung" (advertising), this...
Gründergewinn
Gründergewinn ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Start-ups und deren finanziellen Leistungsfähigkeit verwendet wird. Es bezieht sich auf den Gewinn, den ein Gründer oder Mitbegründer eines...
Zinszahlung
Zinszahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die regelmäßigen Zinszahlungen bezieht, die auf ein festverzinsliches Wertpapier wie Anleihen getätigt werden. Diese Zinszahlungen werden...
Kostenrechnungssoftware
Kostenrechnungssoftware ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kosten zu verwalten, zu analysieren und zu kontrollieren. Sie dient als effektives Instrument für das Kostenmanagement und hat sich in der...
Bürger
Bürger ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine natürliche Person beschreibt, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. Gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) werden diese Personen...
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) ist eine bedeutende Finanzierungsquelle innerhalb der Europäischen Union, die speziell für die Unterstützung der Landwirtschaftssektoren der Mitgliedstaaten geschaffen wurde. Als Teil der...