Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) ist eine bedeutende Finanzierungsquelle innerhalb der Europäischen Union, die speziell für die Unterstützung der Landwirtschaftssektoren der Mitgliedstaaten geschaffen wurde.
Als Teil der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zielt der EAGFL darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion in der EU zu unterstützen und die Einkommensstabilität der Landwirte zu gewährleisten. Der EAGFL finanziert sich durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der die beiden Säulen der GAP bildet. Die erste Säule umfasst die Direktzahlungen an Landwirte, während die zweite Säule Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt. Der EAGFL spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der GAP und unterstützt verschiedene Landwirtschaftssektoren wie Viehzucht, landwirtschaftliche Erzeugung und ländliche Entwicklung. Er bietet den Mitgliedstaaten finanzielle Mittel für unterschiedliche Zwecke, darunter Einkommensstützung für Landwirte, Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe, Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und die Unterstützung von lokalen Entwicklungsvorhaben. Der Fonds ermöglicht den EU-Mitgliedstaaten zudem eine effektive Verteilung der Mittel, basierend auf den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Agrarsektors. Durch die Bereitstellung von Direktzahlungen unterstützt der EAGFL die Landwirte dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Qualität ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig fördert er den Schutz und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und trägt zur Entwicklung des ländlichen Raums bei. Der EAGFL spielt eine wichtige Rolle in der Finanzierung und Gestaltung der europäischen Agrarpolitik und ist daher für Investoren und Marktakteure von großer Bedeutung. Es ist von essenzieller Bedeutung, die Rolle und Funktionen dieses Fonds zu verstehen, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Agrarsektor, treffen zu können. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das Investoren dabei unterstützt, Fachterminologie und Konzepte zu verstehen. Das Glossar bietet detaillierte, präzise und SEO-optimierte Definitionen und ist eine verlässliche Quelle für Informationen über den EAGFL und andere wichtige Begriffe in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.angebotsinduzierte Nachfrage
Angebotsinduzierte Nachfrage ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Art der Nachfrage zu beschreiben, die als Reaktion auf ein bestimmtes Angebot...
Cost Push Inflation
Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen. Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren...
Verwaltungsgemeinkosten
Verwaltungsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens und beziehen sich auf die administrativen und allgemeinen Aufwendungen, die nicht direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung...
Verantwortungsträger
Verantwortungsträger - Definition und Erklärung im Bereich des Kapitalmarkts Als Verantwortungsträger bezeichnet man im Kapitalmarkt jene Einzelpersonen oder Institutionen, die für die Übernahme und Ausübung von Verantwortung im Zusammenhang mit Anlageentscheidungen,...
Aufräumungskosten
Aufräumungskosten sind ein Begriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der endgültigen Abwicklung eines Vertrags oder einer Finanztransaktion entstehen. Dieser Begriff wird oft in der Welt...
geringfügige Forderungen
"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden. In diesem Kontext kann der Ausdruck auf...
innerbetriebliche Stellenausschreibung
"Innerbetriebliche Stellenausschreibung" is a common term in the German language that refers to an internal job posting within an organization. It is a vital element of human resources management, enabling...
Separatismus in der EU
Der Begriff "Separatismus in der EU" bezieht sich auf das Streben nach Autonomie oder Unabhängigkeit bestimmter Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). Separatismus tritt auf, wenn eine bestimmte Region innerhalb...
Negoziierungsakkreditiv
Negoziierungsakkreditiv ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Zahlungsverkehrs von großer Bedeutung ist. Bei einem Negoziierungsakkreditiv handelt es sich um ein Zahlungsinstrument, das häufig von Banken...
Arbeitslosengeld II
Arbeitslosengeld II, auch bekannt als ALG II oder Hartz IV, ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland, die Arbeitslosen gewährt wird, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus...