Eulerpool Premium

Vorleistung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorleistung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Vorleistung

Vorleistung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Vorfinanzierung oder Vorinvestition, der vor dem eigentlichen Erhalt von Waren oder Dienstleistungen erfolgt.

Dieser Ausdruck findet besonders in Zusammenhang mit Finanztransaktionen, insbesondere Kreditvergaben und Markthandel, Anwendung. Im Hinblick auf Kredite bedeutet Vorleistung, dass der Kreditgeber Geldmittel bereitstellt, bevor der Kreditnehmer die entsprechenden Sicherheiten oder Leistungen erbringt. Dies ist häufig der Fall, wenn Unternehmen oder Privatpersonen Investitionen tätigen wollen, aber vorab Mittel benötigen, um diese Vorhaben zu finanzieren. Die gewährte Kreditsumme stellt somit eine Vorleistung des Kreditgebers dar und ermöglicht dem Kreditnehmer die Realisierung seiner Pläne. Im Wertpapierhandel hingegen bezieht sich Vorleistung auf den Vorgang, bei dem der Marktteilnehmer Wertpapiere kauft oder verkauft, bevor er die tatsächliche Lieferung oder Abnahme dieser Papiere erhält oder erbringt. Dies ist insbesondere bei Derivaten und Futures der Fall, bei denen die Parteien vereinbaren, in der Zukunft Wertpapiere zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Ein Beispiel für Vorleistung im Zusammenhang mit Derivaten könnte sein, wenn ein Investor eine Option auf den Kauf von Aktien erwirbt, aber vorab eine Prämie zahlen muss, um diese Option zu erhalten. Die Prämie wird als Vorleistung bezeichnet, da sie vor der tatsächlichen Lieferung der Aktien gezahlt wird. Vorleistung spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Kryptoassets. Bei Initial Coin Offerings (ICOs) können Investoren beispielsweise Geldmittel bereitstellen, bevor das dahinterstehende Blockchain-Projekt vollständig entwickelt ist. Diese Vorleistung ermöglicht es den Projektentwicklern, die erforderlichen Ressourcen zu erhalten und das Projekt voranzutreiben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Maklergebühr

Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen,...

Abfallwirtschaftskonzept

Das Abfallwirtschaftskonzept ist ein umfassender Plan, der von Unternehmen, Regierungen und Organisationen entwickelt wird, um eine nachhaltige und effiziente Abfallwirtschaft zu gewährleisten. Es ist ein strategisches Instrument, das als Leitfaden...

Ehrenannahme

Ehrenannahme ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Im Kontext von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen bezieht sich Ehrenannahme auf den...

Gebietsauswahl

Die Gebietsauswahl ist ein fundamental wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von bestimmten geografischen Gebieten oder Ländern, in die ein Investor...

Stellengemeinkosten

Stellengemeinkosten können als die indirekten Kosten verstanden werden, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern im Unternehmen einhergehen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die nicht direkt mit einem bestimmten...

verbundene Hausratversicherung

Die "verbundene Hausratversicherung" ist eine spezielle Art der Hausratversicherung, die eine umfassende Absicherung für den Hausrat und die persönlichen Gegenstände in einer Wohnung oder einem Haus bietet. Diese Versicherungspolice verbindet...

Thünensche Ringe

Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...

geliefert unverzollt

"Geliefert unverzollt" ist eine rechtliche Klausel, die im internationalen Handelsrecht verwendet wird, um den Verkauf und die Lieferung von Waren über Ländergrenzen hinweg zu regeln. Diese Klausel bedeutet, dass die...

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung

Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens...

Koevolution

Koevolution ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die wechselseitige Entwicklung von zwei oder mehr Marktteilnehmern oder -faktoren zu beschreiben, die in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen....