Wald-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wald-Regel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Wald-Regel" ist eine finanzielle Kennzahl, die von vielen Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um potenzielle zukünftige Renditen von Investitionen in Aktienmärkte zu bewerten.
Benannt nach dem renommierten deutschen Finanzanalysten Joachim L. Wald, bietet diese Regel einen Rahmen für die Bewertung von Aktien und hilft bei der Einschätzung möglicher Renditen und Risiken. Die Wald-Regel basiert auf der Berechnung eines Aktienpreisniveaus, das als angemessen erachtet wird, basierend auf dem Wachstum des Unternehmensgewinns und anderen finanziellen Kennzahlen. Sie ermöglicht es den Anlegern, festzustellen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist und somit den potenziellen Wertzuwachs zu bewerten. Die Formel zur Berechnung der Wald-Regel lautet wie folgt: Aktienpreisniveau = Gewinn je Aktie * angemessener Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) Das angemessene Kurs-Gewinn-Verhältnis wird anhand mehrerer Faktoren bestimmt, wie dem historischen Durchschnittswert des KGVs einer Branche oder des Marktes sowie dem erwarteten zukünftigen Unternehmensgewinnwachstum. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Wald-Regel eine realistische Einschätzung des fairen Aktienpreises liefern. Die Wald-Regel wird von Anlegern verwendet, um ihre Entscheidungen bei der Aktienauswahl zu unterstützen. Wenn der aktuelle Aktienkurs unter dem berechneten angemessenen Preisniveau liegt, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet sein könnte und möglicherweise eine gute Investitionsmöglichkeit darstellt. Andererseits könnte ein Aktienkurs über dem angemessenen Preisniveau auf eine Überbewertung hinweisen und darauf hindeuten, dass eine Investition möglicherweise mit einem höheren Risiko verbunden ist. Die Wald-Regel sollte jedoch nicht als alleiniges Werkzeug zur Entscheidungsfindung betrachtet werden. Anleger sollten auch andere Faktoren wie die finanzielle Stabilität des Unternehmens, Markttrends und Branchenentwicklungen berücksichtigen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossarsammlung, einschließlich der Wald-Regel, um Anlegern dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Mit aktuellen Marktinformationen, erstklassiger Analyse und einem benutzerfreundlichen Design ist Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Quelle für professionelle Investoren, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Navigieren Sie durch unser Glossar, um mehr über die Wald-Regel und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren.Boulding
"Boulding" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Wertpapieren und der Bewertung von Unternehmen. Als eine der wichtigsten Methoden zur...
Differenzialeinkommen
Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...
Hektarwert
Hektarwert beschreibt den Wert einer Immobilie basierend auf ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche. In der Landwirtschaft stellt der Hektarwert eine entscheidende Messgröße dar, um den Marktwert von Agrarflächen und landwirtschaftlichen Grundstücken zu...
Vorbehaltsurteil
Das Vorbehaltsurteil ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von gerichtlichen Verfahren im deutschen Recht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, die ergangen ist, um...
ICNPO
ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...
Executive Search
Executive Search, auf Deutsch auch als Direktansprache bezeichnet, ist eine spezialisierte Form der Personalbeschaffung, die darauf abzielt, hoch qualifizierte Führungskräfte für Unternehmen zu rekrutieren. Es handelt sich um einen strategischen...
Sammeljournal
Das Sammeljournal ist ein Instrument in der Kapitalmarktforschung, das wichtige Informationen über verschiedene Finanzinstrumente in einer einzigen, umfassenden Ressource zusammenfasst. Es dient als Referenz für professionelle Anleger, um die Entwicklung...
Robinson-Modell
Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...
Eröffnungsbuchungen
Eröffnungsbuchungen beschreiben den Prozess der Aufzeichnung finanzieller Transaktionen und Geschäftsvorfälle bei der Eröffnung eines Unternehmens. Diese Buchungen legen den Grundstein für die ordnungsgemäße Erfassung und Erfüllung der Rechnungslegungsvorschriften gemäß den...
Tabellenbuchhaltung
Die Tabellenbuchhaltung ist eine Methode der Buchführung, bei der Transaktionen und finanzielle Aufzeichnungen in speziell formatierten Tabellen erfasst werden. Diese Art der Buchhaltung wird häufig in Unternehmen verwendet, um finanzielle...