Eulerpool Premium

Warenrohgewinn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenrohgewinn für Deutschland.

Warenrohgewinn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Warenrohgewinn

Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln.

In der Bilanz eines Unternehmens steht der Warenrohgewinn für den Betrag, der nach Abzug aller direkten Kosten für den Wareneinkauf vom Umsatz verbleibt. Der Warenrohgewinn wird auch als Bruttogewinn bezeichnet und ist eine entscheidende Größe für Investoren und Analysten, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Er bietet Einblicke in die Effizienz des Warenmanagements, die Preisgestaltung, die Qualitätskontrolle und die Auswahl der Lieferanten. Um den Warenrohgewinn zu ermitteln, werden die direkten Kosten, die mit dem Warenverkauf verbunden sind, vom Umsatz abgezogen. Diese direkten Kosten umfassen den Einkaufspreis der Waren, die Kosten für den Transport und die Lagerung sowie andere direkt an den Verkauf geknüpfte Ausgaben. Es ist wichtig anzumerken, dass administrative Aufwendungen, Vertriebskosten und andere indirekte Kosten nicht in den Warenrohgewinn einfließen. Der Warenrohgewinn kann als absoluter Betrag oder als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt werden. Um die Rentabilität von Unternehmen verschiedener Größen oder Branchen zu vergleichen, wird oft der Warenrohgewinn in Prozent des Umsatzes betrachtet. Ein höherer Warenrohgewinn deutet auf eine bessere Effizienz bei der Warenbeschaffung und Preisgestaltung hin, während ein niedriger Warenrohgewinn auf ineffiziente Prozesse oder hohe Kosten hindeuten kann. Investoren nutzen den Warenrohgewinn, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern sowohl innerhalb derselben Branche als auch über verschiedene Branchen hinweg zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen über zukünftige Investitionen zu treffen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Insgesamt ist der Warenrohgewinn eine entscheidende Finanzkennzahl, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens im Bereich des Warenverkaufs zu bewerten. Durch die Berücksichtigung direkter Kosten bietet der Warenrohgewinn wichtige Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Netzwerk

Netzwerk (German) – Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Netzwerk" auf die strategische Verbindung von verschiedenen Marktteilnehmern, um Informationen, Ressourcen und Geschäftsmöglichkeiten auszutauschen,...

Abschlussvorschriften

Die Abschlussvorschriften beziehen sich im Allgemeinen auf die regulatorischen Bestimmungen und Verfahren, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und anderen Finanzberichten für Unternehmen zu beachten sind. Diese Vorschriften werden von...

Gebrauchsmusteranmeldung

Gebrauchsmusteranmeldung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Begriff aus dem deutschen Gewerberecht, der für Investoren in Kapitalmärkten von Bedeutung sein kann. Es handelt sich dabei...

Nutzfläche

Definition of "Nutzfläche": Die Nutzfläche ist ein wichtiger Begriff im Immobilien- und Bauwesen, der das Maß an Fläche beschreibt, das tatsächlich für einen bestimmten Zweck genutzt werden kann. Sie bezieht sich...

Makler

Ein Makler ist eine Fachkraft im Finanzsektor, die als neutraler Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auftritt. In der Welt der Kapitalmärkte übernimmt ein Makler die Aufgabe, Transaktionen von Wertpapieren, Anleihen...

Arbeitgeberdarlehen

Das Arbeitgeberdarlehen, auch bekannt als Arbeitnehmerdarlehen oder Mitarbeiterdarlehen, bezeichnet eine Form der Finanzierung, bei der ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine bestimmte Summe Geld zur Verfügung stellt. Dieses Darlehen wird in...

Input-Output-Analyse

Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...

Arbeitsplatzdichte

Arbeitsplatzdichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Konzentration von Arbeitsplätzen in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Region zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich...

Gewohnheitsmäßigkeit

Gewohnheitsmäßigkeit, im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem ein Anleger oder Marktakteur regelmäßig ähnliche Handlungen oder Entscheidungen trifft, die auf vorherigen Erfahrungen oder Gewohnheiten basieren. Es...

Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik ist eine Fachdisziplin, die sich mit dem Bildungsbereich im Kontext der Wirtschaft auseinandersetzt. Sie kombiniert Elemente der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Didaktik, um pädagogische Konzepte und Strategien zu entwickeln, die...