Wechselrückgriff Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wechselrückgriff für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wechselrückgriff bezeichnet eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Händler oder einem Geldinstitut und einem Zahlungsempfänger im Zusammenhang mit Wechseln oder Schecks.
Diese Vereinbarung stellt sicher, dass der Zahlungsempfänger im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Händlers den Wert des Wechsels oder Schecks zurückerstattet bekommt. Der Wechselrückgriff ist eine wichtige Absicherung für Zahlungsempfänger und hilft, das Kreditrisiko eines Händlers zu minimieren. Durch diese Vereinbarung kann der Zahlungsempfänger sicherstellen, dass er im Falle eines zahlungsunfähigen Händlers den Wert des Wechsels oder Schecks zurückerhält. Dieser Rückgriff kann entweder direkt zwischen dem Händler und dem Zahlungsempfänger oder über eine Drittpartei, wie beispielsweise eine Bank, erfolgen. Im Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Händlers hat der Zahlungsempfänger das Recht, den Wert des Wechsels oder Schecks einzufordern. Die Einlösung erfolgt entweder durch Vorlage des Wechsels bei der ausstellenden Bank oder durch Rückgabe des Schecks an die Bank, von der er ausgestellt wurde. Im Rahmen des Wechselrückgriffs können weitere Abwicklungs- und Haftungsbestimmungen vereinbart werden, um die Interessen beider Parteien zu schützen und eine effiziente Abwicklung sicherzustellen. Diese finanzielle Sicherungsvereinbarung ist sowohl für den Handel mit Wechseln als auch mit Schecks relevant. Sie bietet dem Zahlungsempfänger eine zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es ihm, das Kreditrisiko des Händlers besser einzuschätzen. Damit trägt der Wechselrückgriff zur Stabilität des Kapitalmarktes bei und schützt die Interessen der Investoren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar mit allen wichtigen Begriffen rund um Investitionen in Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bietet professionelle und verständliche Informationen für Investoren, die ihr Wissen erweitern oder sich über spezifische Begriffe informieren möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und wertvolles Fachwissen für Ihre Anlageentscheidungen zu gewinnen. Unsere Website ist eine vertrauenswürdige Quelle für Finanzinformationen und bietet Ihnen eine umfassende Ressource für Ihre Recherche und Analyse.off Balance Sheet Financing
Off-Balance-Sheet-Finanzierungen sind Finanzierungsarten, bei denen die wirtschaftlichen Ressourcen eines Unternehmens nicht in den offiziellen Bilanzposten erfasst werden. Diese Finanzierungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und ihre Bilanzstruktur...
Brand Attachement
Markenbindung (Brand Attachment) Die Markenbindung ist ein Konzept, das den Grad der emotionalen Verbundenheit und Treue eines Verbrauchers zu einer bestimmten Marke beschreibt. Es bezieht sich auf das Ausmaß, in dem...
Umsatz
Umsatz bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft hat. Es ist eine Schlüsselkennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um...
Nettopreis
Nettopreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Der Nettopreis bezieht sich auf den...
Arbeitsvertragsbruch
Arbeitsvertragsbruch: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsvertragsbruch ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet. Er bezieht sich auf die Verletzung oder den Bruch eines Arbeitsvertrags, der zwischen einem Arbeitgeber...
Haushaltsfunktionen
Die Haushaltsfunktionen, auch bekannt als "ökonomischer Haushalt", beziehen sich auf die finanziellen Aktivitäten und Entscheidungen eines privaten Haushalts oder einer Einzelperson zur Bewältigung der Versorgung von Gütern und Dienstleistungen für...
Patentstreitsache
Eine Patentstreitsache bezieht sich auf einen rechtlichen Konflikt im Zusammenhang mit Patenten, bei dem die Rechte an einer Erfindung oder Technologie im Fokus stehen. Solche Streitigkeiten können zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen...
Megastadt
Eine Megastadt ist eine Bezeichnung für eine äußerst großflächige, hochbevölkerte Stadt, die eine immense Bevölkerungszahl und eine unvergleichliche wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Komplexität aufweist. Der Begriff "Megastadt" wird häufig verwendet,...
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...
immaterielle Anlagegüter
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft. Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz...