Welternährungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welternährungsorganisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Welternährungsorganisation (WEF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der globalen Bekämpfung des Hungers und der Förderung von Ernährungssicherheit widmet.
Sie wurde 1945 gegründet und hat heute ihren Hauptsitz in Rom, Italien. Die Hauptziele der Welternährungsorganisation sind die Erreichung von Nahrungssicherheit für alle Menschen, die Bekämpfung des Hungers, die Verbesserung der Ernährung und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. Sie setzt sich dafür ein, den Zugang zu Nahrungsmitteln zu verbessern, Ernährungskrisen zu verhindern und die Landwirtschaft in Entwicklungsländern zu unterstützen. Die WEF ist bestrebt, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und den Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion entgegenzuwirken. Dazu gehören Maßnahmen wie die Förderung des Pflanzenanbaus, die Stärkung der landwirtschaftlichen Produktivität, die Verbesserung der Ernährungsqualität und die Unterstützung von Kleinbauern. Die Organisation engagiert sich auch für die Bewahrung biologischer Vielfalt, die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft und die Unterstützung von Innovationen zur Verbesserung der Landwirtschaftspraktiken. Als Teil ihrer umfassenden Strategie spielt die Welternährungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Überwachung der globalen Ernährungssituation und der Bereitstellung von Informationen und Statistiken zu Lebensmittelpreisen, Ernteerträgen und Ernährungstrends. Sie arbeitet eng mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und anderen UN-Agenturen zusammen, um gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und die Umsetzung von Programmen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit zu unterstützen. Die Welternährungsorganisation setzt sich auch für gerechtere Handelsbedingungen, die Förderung von ländlichen Entwicklungsmöglichkeiten und die Bereitstellung von Hilfsleistungen in humanitären Krisensituationen ein. Durch ihre politischen Empfehlungen und technische Unterstützung spielt die WEF eine wichtige Rolle bei der Förderung von globalen Partnerschaften und der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, insbesondere Ziel 2: "Kein Hunger". Als weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Ernährungssicherheit und des Hungers ist die Welternährungsorganisation ein wichtiger Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen zu verbessern und den Hunger in aller Welt zu bekämpfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die Welternährungsorganisation und andere relevante Finanzthemen im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten zu erhalten. Eulerpool.com bietet eine umfassende Auswahl an Kapitalmarktanalysen, Finanznachrichten und Publikationen, um Investoren bei fundierten und informierten Entscheidungen zu unterstützen.Prinzipal-Agent-Modelle
Prinzipal-Agent-Modelle sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die Beziehung zwischen einem Prinzipal und seinem Agenten beschreibt. Diese Modelle werden verwendet, um die Interaktionen zu analysieren, bei denen der...
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Klimawandel zu bekämpfen und die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es wurde im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) verhandelt...
Zweisystem
Definition: Das Zweisystem bezieht sich auf eine Strategie in der Kapitalanlage, bei der ein Investor gleichzeitig zwei verschiedene Anlageinstrumente nutzt, um das Risiko zu diversifizieren und mögliche Renditeaussichten zu maximieren....
Personalführung
Personalführung ist ein umfassendes Konzept, das die strategische und operative Verwaltung von Mitarbeitern in einem Unternehmen umfasst. Es beinhaltet die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle aller personalbezogenen Aktivitäten, um ein...
Maschinen- und Gerätekarten
Definition of "Maschinen- und Gerätekarten": Die "Maschinen- und Gerätekarten" sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf spezielle Zahlungskarten bezieht, die von Unternehmen genutzt werden, um den Kauf von Maschinen...
Prognosemodell
Das Prognosemodell ist ein wichtiges Analyseinstrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht die Vorhersage zukünftiger finanzieller Entwicklungen und Trends auf der Grundlage von historischen Daten und statistischen Methoden. Durch...
Drittvergleich
Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Lerntheorien
Definition: Lerntheorien (Learning Theories) Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff Lerntheorien auf verschiedene psychologische Modelle und Konzepte, die den Lernprozess von Anlegern und Investoren in Bezug auf Kapitalmärkte...
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem. Sie fungiert...
Chaos-Theorie
Die Chaos-Theorie ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse, der aufzeigt, wie scheinbar zufällige Ereignisse und unvorhersehbare Faktoren in den Kapitalmärkten ablaufen können. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...